Mit der Entscheidung zur Promotion beginnt für viele Nachwuchswissenschaftler:innen eine spannende und entdeckungsreiche Qualifizierungsphase mit eigenständiger Forschung.
Neben der wissenschaftlichen Arbeit spielt für die sich anknüpfende Lebens- und Karriereplanung auch das Erlangen von Kernkompetenzen eine wichtige Rolle, die über das Fachwissen hinausgehen.
Die Qualifizierungsprogramme ProDocTUC und ProDocTUC+ dienen der Weiterentwicklung der überfachlichen Kompetenzen.
Die Graduiertenakademie erteilt ein Zertifikat ProDocTUC+ für den Besuch von Veranstaltungen im Umfang von insgesamt 144 Arbeitseinheiten (AE) zu je 45 Minuten. Um das Zertifikat zu erwerben, sind Veranstaltungen in folgenden Kompetenzbereichen zu belegen:
Für das Basiszertifikatsprogramm ProDocTUC wird ein Zertifikat für den Besuch von Veranstaltungen im Umfang von48 AE ausgestellt. Dabei sollten pro Modul jeweils mindestens 16 AE erreicht werden.
Veranstaltungen können aus den folgenden Angeboten gewählt werden.
Die aktive Teilnahme bei der Organisation von fachlich ausgerichteten Sommer- und Winterschulen oder von fachübergreifenden Veranstaltungen, wie dem Tag der Nachwuchswissenschaftler:innen oder der
Clausthal Night of the Proms (CNOP), die Mitwirklung bei der Gestaltung von
Graduiertenstammtischen und die eigene Organisation sowie Konzeption von Weiterbildungsangeboten im Rahmen der Graduiertenakademie werden entsprechend angerechnet.
Weitere Details zur Vergabe der Zertifikate regelt die Richtlinie. Zur Anrechnung Veranstaltungen externer Programme verwenden Sie bitte folgendes Formular und lassen Sie sich bei der Graduiertenakademie beraten.