Graduiertenakademie > Qualifikationsangebot & Veranstaltungen > Aktuelles Qualifikationsangebot

Aktuelles Qualifikationsangebot

Qualifikationsangebot & Veranstaltungen Wintersemester 2021-22

 

Oktober 2021

Online-Workshop "Schreibtraining für Doktorand*innen"

30.09.-01.10.2021, jeweils 9-17 Uhr. In deutscher oder englischer Sprache, je nach Anmeldungen. Um Anmeldung bis zum 16.09.2021 wird gebeten unter graduiertenakademie@tu-clausthal.de

Webinar: Von „Idee erarbeiten“ bis „Paper Einreichen“

Das Veröffentlichen der eigenen Ergebnisse, sei es die Doktorarbeit oder der nächste Artikel, stellt die Währung in der modernen Wissenschaft dar. Es ist vielleicht nicht die liebste Aufgabe für die Doktoranden, aber es ist eine entscheidende und trägt maßgeblich dazu bei, welche Forschungsmöglichkeiten einem in Zukunft offenstehen.

Ziele des Workshops:

Den Schreibprozess an einem eigenen Text in allen Schritten exemplarisch durchlaufen. Schreiben erfahren statt reiner Theorie.

Themen:

  • Erarbeiten einer klaren Hauptaussage
  • Prioritätensetzung im Schreibprozess
  • Üben eines wissenschaftlichen Schreibstils
  • Strukturieren und logischer Aufbau des Textes
  • Erstellen aussagekräftiger GraphikenPlanen des Gesamtprozesses
  • Kollaborieren mit mehreren Autoren
  • Einreichen und Reagieren im Referee-prozess

Als Werkstatt: Methoden- und Strategie-Vermittlung – Arbeit an eigenen Texten (Paper, Doktorarbeit). Wechsel zwischen Input – Eigenarbeit – Gruppenarbeit.

Vorbereitung: Anstehende Texte (Paper, Doktorarbeit) mitbringen. Oder Forschungsergebnisse identifizieren, aus denen ein Paper entstehen kann.

Workshopleiter: Dr. Carsten Rohr

 

 

 

 

Online-Workshop: „Self-editing PhD-level writing I-III“

Target group: PhD students

Next date: 7.10., 14.10. & 4.11.2021

Duration: three meetings, always 3-5.30pm

Trainer: Dr. Hakan Gür; Sprachenzntrum des Internationalen Znetrums der TU Clausthal

Course language: English

Registration: via graduiertenakademie@tu-clausthal.de until 3.10.2021

This workshop – in cooperation with the Graduate Academy – aims at the development of the writing skills and specialized language required for PhD candidates writing in academic settings. The language practiced in this course goes beyond the B2/ C1 level of the CEFR to enable the participants to express themselves appropriately and effectively in a scientific and academic context. The workshop consists of three sessions. Following each session, the participants assess and edit their own academic paper together with the workshop presenter.

 

 

November & Dezember 2021

Online-Workshop „Schwierige Verhandlungsführung - Erfolgreich verhandeln mit der Harvard-Methode“

Zielgruppe: Personen, die die Methode für ihren beruflichen Alltag erlernen möchten

Nächster Termin: 11.11.2021

Vorbereitungsphase: ca. 2h, freie Zeiteinteilung (3.-10.11.2021)

Online-Präsenztermin: Donnerstag, 11.11.2021, 9-13.30 Uhr

Transferphase: ca. 2h, freie Zeiteinteilung (12-19.11.2021)

Trainerin: Dr. Eva Reichmann

Kurssprache: Englisch oder Deutsch

Anmeldung: via graduiertenakademie@tu-clausthal.de bis zum 27.10.2021

Professionelles Verhandeln bildet die Grundlage in vielen Lebens- und Arbeitsbereichen: ob in politischer oder wissenschaftlicher Projektarbeit, ob im Miteinander am Arbeitsplatz (im Team oder hierarchieübergreifend bei Arbeitsplanung oder Prozessgestaltung) oder in alltäglichen Situationen, in denen unterschiedliche Interessen aufeinandertreffen können.

Verhandeln nach Harvard bedeutet, auf eigene und andere Bedürfnisse einzugehen und zu reagieren und dabei immer den vorgegebenen Rahmen (z.B. inhaltlich, institutionell oder in Bezug auf Ressourcen) zu beachten. Dieses Vorgehen erfordert eine strukturierte Herangehensweise an die Verhandlung und eine besondere Kommunikationsstrategie.

Zentrales Interesse dieser Methode ist das Erreichen des größtmöglichen Nutzens für alle Verhandlungsparteien. Ziel ist es, sachorientiert zu verhandeln und dadurch konstruktiv und effizient tragfähige Lösungen für Konfliktsituationen zu entwickeln.

Die Verhandlungsmethode nach Harvard ist besonders nützlich, wenn es darum geht

•  jemanden für das eigene Anliegen zu gewinnen

•  jemanden von etwas zu überzeugen, woran er noch nicht gedacht hat

•  jemanden als Kooperationspartner*in zu gewinnen

•  Widerstände sanft zu beseitigen

•  aus Widerstand Kooperation zu machen

•  gemeinsam mit eventuell Andersdenkenden Neues zu schaffen

Inhalt: Im Seminar lernen Sie die Grundlage dieser Verhandlungsmethode kennen und erproben alle Phasen der Harvard-Methode aktiv in Übungen.

Lernziel: Sie kennen alle Phasen der Harvard-Methode und können diese aktiv in eigenen Verhandlungen einsetzen.

Sie haben sich intensiv mit Kommunikation zur Verhandlungsführung auseinandergesetzt und in Übungen aktiv verhandelt.

Teilnahme:

•  Um teilnehmen zu können, benötigen die Sie einen Laptop oder Computer mit Audio/Video-Funktion (Mikrofon und Kamera). Außerdem benötigen sie eine stabile Internetverbindung.

•   Sie erhalten spätestens einen tag vor Beginn der Vorbereitungsphase einen individuellen Login-Code für den moodle-Kursraum zum Workshop

•   Vorbereitungsphase - Voraussetzung für die Teilnahme: ca. 2 h: im moodle-Kursraum finden Sie Material und Aufgaben zur Vorbereitung. Diese Aufgaben werden bei Bedarf durch die Trainerin betreut.

•   am Online-Präsenz-Terminen werden wir jeweils von 9:00 bis ca. 13:30 (kurze Pausen) gemeinsam an interaktiven Lernsituationen arbeiten

•  Transferphase: ca. 2h: im moodle-Kursraum erhalten Sie Feedback, können weitere Fragen stellen und sich mit Trainerin und den anderen Teilnehmenden austauschen.

 

Online-Workshop „Wie schreibe ich einen erfolgreichen Drittmittelantrag?“

Nächster Termin: 16./17./18.11.2921, jeweils 11-13 Uhr

 

Dauer: jeweils zwei Stunden

Trainer: Prof. Dr. Martin Papenheim

Kurssprache: Englisch oder Deutsch

Anmeldung: via graduiertenakademie@tu-clausthal.de bis zum 1.11.2021

Der Workshop „Wie schreibe ich einen erfolgreichen Drittmittelantrag?“ behandelt mit praktischen Übungen den Weg von der Projektidee bis zur Phase nach der Antragstellung. Dabei werden Fähigkeiten und Kompetenzen erweitert und trainiert, die eine Sicherheit in der Ansprache von Förderinstitutionen gewährleisten und helfen, die psychologischen Hürden beim Antragschreiben zu überwinden. Zudem werden die TeilnehmerInnen für die Unterschiede zwischen den Fördermittelgebern und ihren Vorgaben sensibilisiert. Sie sind nach dem Workshop in der Lage, den Prozess der Antragsstellung von der Idee über die Auswahl der Förderinstitution bis zum Schreiben des Antrags zu strukturieren und selbständig durchzuführen.

Schreibworkshop Teil 1: Mit Karrierekapital zum erfolgreichen Antrag:

• Wissen, Erfahrung und Fähigkeiten.

• Die Implementierung der Projektidee in die aktuelle Forschung.

• Benötigte Ressourcen und Zeithorizont.

• Zentrale Übung: der Elevator-Pitch.

• Die wichtigsten Förderinstitutionen und Antragstypen.


Schreibworkshop Teil 2: Das Schreiben des Antrags:

• Die sechs Punkte des Projektmarketings.

• Der Antrag ist fast fertig: Endkorrekturen und Zahlenwerk.

• Sand im Getriebe: Wenn das Antragschreiben nicht funktionieren will.


Schreibworkshop Teil 3: Der Antrag ist fertig – und dann?

• Nach der Antragstellung: nach dem Antrag ist immer vor dem Antrag.

• Der Plan B: Wenn der Antrag nicht genehmigt wird.

• Praktische Übung zum Abschluss: Begutachtung eines Antrages.

• Besprechen von Anträgen der TeilnehmerInnen und Abschlussdiskussion.

Methoden: Impulsvorträge, Kreativitätsübungen, Elevator-Pitch, Plenumsdiskussionen, Arbeitsgruppen, Diskussion von Ideen und Antragsskizzen der TeilnehmerInnen.

Medien: Prezi-Präsentation, Handouts, Internet, Flipchart.

 

 

Online-Schulung "Public money – public data: Open Access im Wissenschaftsalltag"

Zielgruppe: alle

Nächster Termin: 25.11.2021, 14-16 Uhr

Dauer: ca. zwei Stunden

Trainer: Dr. Florian Strauß, Universitätsbibliothek TU Clausthal

Kurssprache: Englisch oder Deutsch

Anmeldung: via graduiertenakademie@tu-clausthal.de bitte bis zum 17.11.2021

Forschung wird, teilweise mehrfach, von Steuergeldern finanziert. Trotzdem werden die Ergebnisse dieser Forschung den Geldgebern, also den Steuerzahlern, vorenthalten. Was klingt wie ein Skandal ist lange Zeit Alltag im Wissenschaftsbetrieb gewesen und ist es stellenweise immer noch.

Der fachliche Austausch zwischen Wissenschaftler:innen kann und soll Forschung voranbringen und beschleunigen. Aber wie kann das funktionieren, wenn die erzielten Ergebnisse hinter Bezahlschranken verschwinden? Nur wer gefunden wird, wird gelesen und zitiert. Dies sind im Kern auch die Überlegungen, die den Ausgangspunkt für die Open-Access-Bewegung bildeten. Mittlerweile existiert eine zunehmende Anzahl an Möglichkeiten, wie man seine Erkenntnisse und sogar die (Roh )Daten für alle Welt zugänglich anbieten kann.

In dieser Schulung soll vermittelt werden, was die Vorzüge von Open Access sind (auch hinsichtlich der eigenen Reputation), worauf man bei Open-Access-Veröffentlichung der eigenen Werke achten sollte und wie man gezielt nach Open-Access-Veröffentlichungen suchen kann. Natürlich werden auch die Unterstützungsangebote der Universitätsbibliothek zu diesem Thema im Rahmen der Schulung vorgestellt.

Selbstverständlich wird auch Platz für Ihre Fragen zum Thema bleiben. Gerne können Sie aktuelle Problemstellungen aus Ihrem wissenschaftlichen Alltag bereits im Vorfeld oder auch am Veranstaltungstag als Beispiele anbieten.

Die Schulung findet voraussichtlich online per BigBlueButton statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie spätestens am Tag der Veranstaltung per E-Mail.

 

Workshop Antragstellung im Horizon Europe

Zielgruppe: Professor*innen, Arbeitsgruppenleitungen, Postdoc I + II, erfahrene wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, die einen EU-Antrag planen oder konkret in Betracht ziehen

Nächster Termin: 25.11., 2.12. und 9.12.2021, jeweils 10-12 Uhr

Dauer: jeweils zwei Stunden

Trainerin: Dr. Heike Schröder, Stabsstelle Technologietrasnfer und Forschungsförderung

Kurssprache: Deutsch, nach vorheriger Absprache ggf. in Englisch

Anmeldung: heike.schroeder@tu-clausthal.de bis zum 12.11.2021

Die EU-Förderberatung bietet in Zusammenarbeit mit der Graduiertenakademie eine TU-interne Workshopreihe zur EU-Antragstellung im neuen Rahmenprogramm für Forschung und Innovation HORIZON EUROPE an.

Diese Workshopreihe vermittelt Ihnen im Block I die Grundlagen, Prinzipien und Rahmenbedingungen der europäischen Forschungsförderung, damit Sie fundiert entscheiden zu können, ob Sie sich an einer EU-Ausschreibung beteiligen möchten. Darauf aufbauend geben Ihnen Block II vertiefte Kenntnisse über Aufbau und Inhalte eines EU-Antrags in der Verbundforschung. Block III vermittelt des „Handwerkszeug“ einen EU-Antrag zu stellen, z.B. zur Budgetkalkulation und dem elektronischen Antragssystem.

Auf Wunsch kann an Block III auch ohne die vorherigen Termine teilgenommen werden.

Block I, 25.11.2021, 10 bis 12 Uhr

Macht eine Beteiligung an einem EU-Antrag für meine Arbeitsgruppe Sinn?

Grundlagen der europäischen Forschungsförderung, Struktur Horizon Europe, Rahmenbedingungen europäischer Verbundforschung, Prinzip der Ausschreibungen

Was erwartet mich, wenn ich einen EU-Antrag stelle?

Umfang eines EU-Antrags, Evaluationskriterien, Zeitplanung und Ressourceneinsatz

 

Block II, 02.12.2021, 10 bis 12 Uhr

Struktur und Inhalte eines EU-Antrags (Verbundforschung) und geforderte Querschnittsthemen

Excellence, Impact, Implementation

 

Block III, 09.12.2021, 10 bis 12 Uhr

Budgetkalkulation im HORIZON EUROPE und „Handwerkszeug“ zur Antragstellung

Budgetkalkulation (Verbundforschung), Elektronisches Antragssystem, Antragsorganisation, Einführung zum Zuwendungsvertrag

 

Online-Workshop Effizienztraining "Das Gleiche schaffen in weniger Zeit"

Zielgruppe: Doktorand*innen und Postdoktorand*innen

Nächster Termin: 03. & 09.12.2021, jeweils 9-17 Uhr

Dauer: zweitägig

Trainer: Dr. Carsten Rohr, Dipl. Physiker, IHK Lehrtrainer

Kurssprache: Deutsch

Anmeldung: graduiertenakademie@tu-clausthal.de (bis zum 28.11.2021)

Wissenschaftler forschen für gewöhnlich nicht des Geldes wegen. Forschung hat mehr damit zu tun, neugierig zu sein und mit einen Drang nach Entdeckung. Der innere Entdeckerantrieb kann oft durch Kleinkram des alltäglichen Arbeitslebens sabotiert werden: Papierkram bearbeiten, warten auf Zubehör/Erlaubnis/Zeitslots oder Aufgaben zugeteilt bekommen, die nichts mit dem eigenen Projekt zu haben.

Ziele des Workshops:
Mehr Freiheit für die eigenen Forschungsaufgaben. Weniger Aufwandsverluste innerhalb von
Arbeitsprozessen.
Themen:

  • Priorisieren im Arbeitsalltag
  • Auswählen nach dem Pareto-Prinzip
  • Delegieren statt Mikromanagement
  • Automatisieren von Prozessen
  • Verändern der Arbeitskultur im eigenen Umfeld
  • Synergieren mit Kollegen
  • Kunstvolles Eliminieren von Aufgaben
  • Effiziente Kommunikation

Vorgehen als Werkstatt: Blended learning. Methoden- und Strategie-Vermittlung. Wechsel zwischen Input – Eigenarbeit – Gruppenarbeit

Vorbereitung: Identifikation von ineffizienten und zeitaufwändigen Prozessen im eigenen Arbeitsalltag.

 

Online-Workshop und Einzelcoachings "Wirtschaft oder Wissenschaft? Karriereentscheidungen frühzeitig treffen"

Zielgruppe: Wissenschaftler*innen und Studierende

Nächster Termin: 06.-07.12.2021, am 06.12.2021 9-13.30 Uhr; am 07.12.2021 individuelle Karriere-Coaching-Slots

Dauer: eintägig + fakultatives individuelles Karriere-Coaching

Trainerin: Dr. Eva Reichmann, beruf und Leben

Kurssprache: Deutsch

Anmeldung: graduiertenakademie@tu-clausthal.de mit der Angabe, ob Sie ein Coaching wünschen zwischen 9-12 oder ab 12 Uhr bzw. beide Zeitslots möglich (bis zum 29.11.2021)

 

Online-Präsenztermin: Montag, 6. Dezember 2021, 9:00 - ca. 13:30

Einzelcoachings: Dienstag, 7. Dezember (Uhrzeit nach Vereinbarung)

Eine Entscheidung für die Berufswahl zu treffen, ist sicherlich oft nicht einfach; auf die Fragen "soll ich die wissenschaftliche Qualifizierung fortsetzen - oder direkt in die berufliche Laufbahn einsteigen?" gibt es viele, auch widersprüchliche Antworten.

Für eine wissenschaftliche Laufbahn werden teilweise andere Qualifikationen benötigt als für eine Laufbahn in Wirtschaft oder öffentlichem Sektor. Je früher Sie sich entscheiden, desto einfacher ist es, sich für den gewünschten Tätigkeitsbereich gut aufzustellen - indem Sie die verbleibende Zeit an der Hochschule zielgerichtet für Ihre Weiterbildung nutzen.

 

Der Workshop hilft Ihnen dabei, diese Entscheidung zu treffen.

Im Workshop

  • analysieren Sie Ihr persönliches Kompetenzprofil (fachliche und überfachliche Skills, praktische Erfahrungen und persönliche Wünsche)
  • auf dieser Basis identifizieren Sie für Sie interessante Tätigkeitsfelder in Wirtschaft oder Wissenschaft
  •  entwickeln Sie einen für das gewählte Feld passenden ersten Laufbahnplan (wie erwerbe ich die Kompetenzen, die für mein berufliches Ziel relevant sind?)

 

 

Im Einzelcoaching können Sie Fragen klären, die für den Rahmen des Workshops zu individuell sind.

 

Teilnahme:

  • Um teilnehmen zu können, benötigen die Sie einen Laptop oder Computer mit Audio/Video-Funktion (Mikrofon und Kamera). Außerdem benötigen sie eine stabile Internetverbindung.
  • Sie erhalten spätestens einen Tag vor Beginn der Vorbereitungsphase einen individuellen Login-Code für den moodle-Kursraum zum Workshop
  • Vorbereitungsphase - Voraussetzung für die Teilnahme: ca. 2 h, freie Zeiteinteilung: im moodle-Kursraum finden Sie Material und Aufgaben zur Vorbereitung. Diese Aufgaben werden bei Bedarf durch die Trainerin betreut.
  • am Online-Präsenz-Terminen werden wir jeweils von 9:00 bis ca. 13:30 (kurze Pausen) gemeinsam an interaktiven Lernsituationen arbeiten
  • die Coachingslots werden nach Verfügbarkeit vereinbart und umfassen (je nach Teilnehmerzahl) zwischen 30 und 60 Minuten.

 

 

 

 

Online-Workshop "How to Be More Employable in the Private Sector"

Zielgruppe: Scientists

Nächster Termin: 14., 16. & 17.12.2021, 13.30-17pm

Dauer: 3 online sessions over three days. Each session will run from 13:30 – 17:00
with breaks for working on exercises and limiting screen time.

Trainer: David M. Giltner, PhD, TurningScience, LLC

Kurssprache: Englisch

Anmeldung: via graduiertenakademie@tu-clausthal.de bitte bis zum 30.11.2021

So, you’ve decided to head out into the private sector to ‘turn science into things people need.’ Excellent choice! While the private sector is a very exciting and dynamic environment that is full of rewarding career options for scientists, it is also very different than the career path we were trained for. You will need to develop new work habits and learn some new tools to be successful. This course, taught by an instructor with more than 20 years’ experience hiring and managing scientists and
engineers in the private sector, will give you a head start.

1.1. Course Content:
• How is working in industry different than academia?
• Work habits that successful scientists learn quickly
• Can a scientist find a rewarding career in industry?
• Review: What are my unique strengths?
• Designing your career path in the Private Sector
• How to describe your research to impress an industry manager
• Finance: the language of business
• Stories from the many interviews the lecturer has completed with scientists
who have built rewarding careers in the private sector
• How do successful people accomplish everything?
• Wrap-up review and action plan

1.2. Course Objective:
The lecture portions of the course are focused on conveying information about the
industry working environment that is typically not well known to people working in an
academic research environment - information about how companies operate and
habits that bring success in this very different environment. These principles are
supported with many stories from more than two decades of experience the trainer
has gathered over his own career. Furthermore, we want to enable participants to
take a critical view on their contact points with industry.

The course will enable participants to:
1) Know what they´ll sign up for when entering an industry career.
2) Know about the success factors in such a career.
3) Understand how and where their unique strengths as a scientist make them
particularly well suited for an industry job.
4) Know how to successfully start an industry career (get to know employers,
score a job, work effectively in their job).
5) Figure out whether an industry career is a good option for them.

1.3. Methods:
The course is highly interactive, mostly based on lectures, discussions and interactive
exercises. We aim to bring together the skills and experiences the trainer has
gathered in academic and industrial settings. Among others, we´ll use the following
methods:
• Presentation phases with stories to illustrate key points, Interactive discussions
• Worksheets for self-reflection and development of career strategies and actions
• Case studies from the trainer as well as from the participants
• Practically oriented activities and scenarios
• Development of concepts in Individual or small group work (exercises) of the
participants and presentation in plenary.


These interactive sessions are adapted for an online format using Zoom breakout
rooms and PDF worksheets plus collaborative online documents for the participants to
record collaborative work.


1.4. Required materials:
Online format: TurningScience uses the Zoom online meeting application and has a
premium account that we can use to hold the workshops. PDF worksheets (included in
price) will be sent two weeks in advance to be distributed to participants before the
workshop.

 

Januar 2022

Online-Workshop „Bewerben in der Wirtschaft“

Zielgruppe: Promovierende und Postdocs, die in naher Zukunft (idealerweise innerhalb eines Jahres) in die Bewerbungsphase für eine außerakademische Karriere starten möchten und bisher wenig Bewerbungserfahrung haben.

Nächster Termin:

Präsenzteile

10.1.2022, 16.30-18 Uhr

24.1.2022, 16.30-18.15 Uhr

31.1.2022, 14.30-16 oder 16-17.30 oder 17.30-19 Uhr (in Teilgruppen)

14.2.2022, 13-14.45 oder 15-16.45 oder 17-18.45 Uhr (in Teilgruppen)

21.2.2022, 16-18 Uhr

Selbstlerneinheiten: KW 2, KW 3, KW 5, KW 8; Selbstlernkurse im Umfang von max. drei Stunden/ Woche

Trainerin: Heidi Störr, Push Your Career - Bewerbungsberatung

Kurssprache: Englisch oder Deutsch

Anmeldung: via graduiertenakademie@tu-clausthal.de bis zum 20.12.2021

Der Wechsel von der Hochschulwelt in die freie Wirtschaft ist ein wichtiger und manchmal schwieriger Schritt. Das Kennenlernen der Bewerbungsregeln und der Erwartungshaltung der Personalverantwortlichen zu verstehen ist dabei eine notwendige Voraussetzung. Dieses Intensivtraining hilft Ihnen dabei Ihre Jobsuche schnell und erfolgreich umzusetzen. 

Inhalte

1. Jobsuche

• Ideen für mögliche Einstiegspositionen

• Aktive und passive Suchstrategien

2. Bewerbungsunterlagen

• Inhalt und Gestaltung von Bewerbungsunterlagen

• Stellenanzeigen analysieren und Erfolgschancen einschätzen

• Persönliches Bewerbungsfeedback in Kleingruppen

3. Vorstellungsgespräche

•  Vorbereitung und Ablauf eines Vorstellungsgespräches

•  Beantwortung typischer Personalerfragen

•  Übung der Selbstpräsentation in Kleingruppen

4. Gehälter

•  Vorgehen in der Gehaltsverhandlung

•  Bestimmung der passenden Gehaltsangabe

Thema „Jobsuche“

Im ersten Seminarteil sprechen wir darüber, welche Kompetenzen durch die Promotion häufig erworben werden. Sie lernen verschiedene Berufsprofile kennen, die für Sie in Frage kommen könnten und wie Sie selbst weitere Jobideen für sich entwickeln können. Anschließend erschließen Sie sich in einem Selbstlernkurs welche aktiven und passiven Suchmöglichkeiten Sie nutzen können, einschließlich konkreter Webseitenempfehlungen. Es wird erläutert, wie Sie die verschiedenen Möglichkeiten priorisieren, so dass Sie sich einen individuellen Arbeitsplan erstellen können.

Thema „Bewerbungsunterlagen“

Mittels eines Videokurses bekommen Sie das notwendige Grundlagenwissen, wie man Bewerbungsunterlagen optimal erstellt und an die jeweilige Stelle anpasst. Sie sehen Beispiele für Anschreiben, Lebenslauf und Bewerbungsfoto und wie Sie Ihre Zeugnisse auswählen sollten. Zusätzlich erfahren Sie, was Ihr Profil für Unternehmen ganz besonders interessant macht. In dem folgenden Präsenzworkshop besprechen wir, wie man Stellenanzeigen richtig interpretiert und die Bewerbungschance abschätzt. Danach können Sie Ihre Unterlagen überarbeiten und erhalten in einem zweiten Präsenztermin ein Feedback für Ihren persönlichen Lebenslaufentwurf.

Thema „Vorstellungsgespräche“

In einem Selbstlernkurs erfahren Sie, wie Sie sich auf das Gespräch vorbereiten sollten, einschließlich Bekleidung, Zeitplanung und Unternehmensrecherche. Sie lernen die Gesprächsphasen eines klassischen Vorstellungsgespräches kennen und erhalten Hinweise zu Ihrer Selbstvorstellung und besonderen Gesprächssituationen, wie z. B. am Telefon oder online. Im anschließenden Präsenzseminar erarbeiten wir mögliche Antworten auf typische Fragen des Personalers. In einem weiteren Präsenztermin können Sie Ihre Selbstvorstellung für Vorstellungsgespräche üben und bekommen Feedback dazu.

Thema „Gehälter“

Ein Videokurs erklärt Ihnen das richtige Vorgehen in der Gehaltsverhandlung, häufige Fehler und welche Alternativen zum Gehalt verhandelt werden können. Nachfolgend sprechen wir in einem Präsenzwebinar über typische Einstiegsgehälter und gehaltsbeeinflussende Faktoren. Mit einer Kalkulationshilfe üben wir, wie man für eine Stelle das passende Gehalt bestimmen kann und wie man durch Recherche unternehmensspezifische Anpassungen vornimmt.

Datenschutzinformation

Mit Ihrer Registrierung für diese Veranstaltung erklären Sie sich mit der folgenden Datenschutzerklärung einverstanden: www.push-your-career.de/datenschutzerklaerung/

 

Online-Workshop "Jetzt auch noch Forschungsdatenmanagement! Kann Mehrarbeit tatsächlich Zeit sparen?"

Zielgruppe: alle

Nächster Termin: 11.1.2022, 13-16.30 Uhr

Dauer: ca. 3,5 Stunden, mit interaktiven Anteilen

Trainer: Dr. Florian Strauß, Universitätsbibliothek TU Clausthal

Kurssprache: Deutsch

Anmeldung: via graduiertenakademie@tu-clausthal.de bitte bis zum 20.12.2021

Forschungsdatenmanagement (FDM, spart Zeit) kommt im wissenschaftlichen Alltag immer häufiger als Thema auf. Forschungsförderer wollen Datenmanagementpläne (DMP). Daten sollen FAIR sein, also nachnutzbar und auffindbar, maschinenlesbar in offenen Repositorien abgelegt. Gerne wird auch einfach nur auf die Wahrung „guter wissenschaftlicher Praxis“ verwiesen. Wenn einem das alles zum ersten Mal begegnet, ist es meistens auch genau dann, wenn eigentlich gar keine Zeit ist, sich in die Thematik einzulesen.

Wo soll die Zeit auch herkommen, die neben der Tätigkeit im Labor, am Prüfstand oder der Literaturrecherche benötigt würde? Wenn es aber doch für das Projekt wichtig wird, geht die Suche los nach jemanden, der sich damit auskennt.

Im Nachhinein merkt man oft, dass sich die wichtigste Frage schon am Anfang eines Projektes stellt: Was kann bereits zu diesem Zeitpunkt des Forschungsvorhabens getan werden, um ohne Zusatzaufwand gutes FDM zu gewährleisten? Bereits kleine Maßnahmen zur Anpassung der täglichen Arbeit können auf lange Sicht zu großer Zeitersparnis führen. Neben diesem Aspekt „ordnen und strukturieren“ wird im Rahmen der Veranstaltung der komplette Forschungsdaten-Lebenszyklus von der Planung bis zur Publikation von Forschungsdaten erläutert werden.

Selbstverständlich werden auch die an der TU Clausthal bereits verfügbaren Werkzeuge und Hilfsmittel vorgestellt, die den Forschungsalltag ein wenig erleichtern können.

FDM ist nicht für jede:n Wissenschaftler:in und nicht für jedes Fachgebiet gleich, also bringen Sie Ihre Fragen und Problemstellungen gerne mit in die Veranstaltung.

Die Veranstaltung findet im Livestream per BBB statt. Die Zugangsdaten werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail zugeschickt.

 

Online-Workshop Disputationstraining

Zielgruppe: Promovierende

Nächster Termin: 19.-20.1.2022, jeweils 9-16.30 Uhr

Dauer: zwei ganze Tage

Trainer: Prof. Dr. Daniel Wrede

Kurssprache: Deutsch

Anmeldung: via graduiertenakademie@tu-clausthal.de bitte bis zum 5.1.2022

Die Disputation ist der krönende Abschluss einer lange Phase der wissenschaftlichen Ausbildung. Häufig wird dem Tag jedoch nicht mit Gelassenheit und Freude entgegengesehen. Aufregung und Zweifel am eigenen Standing dominieren die Vorbereitung. Nutzen Sie unser Disputationstraining, um eine Schlüsselkompetenz erfolgreicher Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu diesem Anlass zu optimieren: Das sichere und überzeugende Darstellen eigener Forschungsergebnisse. Führen Sie Ihre Hörer durch eine strukturierte Gedankenwelt! Vermitteln Sie souverän zwischen Leinwand und Hörern! Begeistern Sie! Werden sie sichtbar und trainieren Sie überzeugende Leistungen überzeugend darzustellen:

- Psychologie des Vortrags
- Techniken die Prägnanz der Inhalte zu erhöhen
- logischer und abwechslungsreicher Aufbau
- körpersprachliche Präsenz
- Strategien gegen Lampenfieber
- Umgang mit Prüfungsfragen und Störungen
- Stärken-Schwächen Analyse

 

Februar 2022

Online-Workshop "Warum eigentlich patentieren, wenn ich doch forsche?"

Zielgruppe: alle

Nächster Termin: 1.2.2022, 10-12 Uhr

Dauer: ca. 90 min

Trainer*in: Dr. Cornelia Strauß & Mathias Liebing, Stabsstelle Technologietransfer und Forschungsförderung

Kurssprache: Deutsch

Anmeldung: via graduiertenakademie@tu-clausthal.de bitte bis zum 18.1.2022, die Veranstaltung ist abgesagt

Gewerblicher Rechtsschutz und Forschung, das schließt sich doch zumindest an Unis aus, oder? nein, tut es nicht. Cornelia Strauß und Mathias Liebing vom Technologietransfer erklären in diesem Workshop, was nun eigentlich ein Patent ist, warum patentieren in der Forschung eine gute Idee ist und wie aus einer Erfindung ein Patent wird. Die Dauer wird ca. 90 Minuten betragen - voraussichtlich wird der Workshop digital stattfinden.

 

 

Online-Workshop "Datenschutz: Forschung unter der DSGVO"

Zielgruppe: Forschende der TU Clausthal

Termin: Mittwoch, 9.2.2022, 9-12 Uhr, online

Dauer: drei Stunden

Trainer*in: Patrick Borkowski (Datenschutzbeauftragter der TU Clausthal); Natalia Rentzsch (Datenschutzmanagement)

Kurssprache: deutsch

Anmeldung: bitte bis 2.2.2022 via graduiertenakademie@tu-clausthal.de

In nahezu allen Forschungsbereichen ist die Verwendung personenbezogener Daten unausweichlich. Hierbei muss es sich nicht nur um Probanden in wissenschaftlichen Experimenten handeln, auch im Rahmen von Kooperationen oder bei der Durchführung von wissenschaftlichen Tagungen werden i.d.R. Daten von Personen verarbeitet.

Der Workshop beleuchtet das Verhältnis zwischen Forschungsinteressen und den gesetzlichen Anforderungen des Datenschutzes. Es wird thematisiert, welche datenschutzrechtlichen Regelungen von Forschenden beachtet werden müssen. Zudem wird aufgezeigt welche Unterstützungsmöglichkeiten an der TU Clausthal angeboten werden.

 

Präsenz-Workshop „Standortbestimmung Promotion: Es gibt immer etwas Wichtigeres! Und was ist mit meiner Promotion?“

Zielgruppe: Promovierende der TU Clausthal

Termin: 13.05.2022, 10-11.30 Uhr (Achtung; Terminverschiebung aufgrund der Pandemie-Situation!)

Dauer: ca. 1,5 Stunden

 

Ansprechpartnerin: Heidi Hohmann, Psychosoziale Beratung, Studentenwerk Ostniedersachsen

Kurssprache: Deutsch

Veranstaltungsort: Lernort der Psychosozialen Beratung/ Silberstr. 1, Clausthal-Zellerfeld

Anmeldung: via graduiertenakademie@tu-clausthal.de bitte bis zum 02.05.2022

Wir wollen uns gemeinsam im geschützten Raum des Workshops über unsere Erfahrungen während unserer Promotion austauschen und eine Standortbestimmung vornehmen. Dabei wollen wir uns gezielt Zeit nehmen, um wahrzunehmen, wo wir uns selbst gerade befinden und uns darüber klarwerden, dass unterschiedliche Stakeholder verschiedene Ansprüche stellen: Was möchte mein Betreuer/ meine Betreuerin erreichen? Was möchte der Mittelgeber/ die Mittelgeberin erreichen? Und was möchte ICH selbst?

Uns geht es darum, den Unterschied zwischen Anspruch und Wirklichkeit aufzudecken sowie in bestimmten Situationen Grenzen zu setzen, um eine Abgrenzung gegen Erwartungen von außen vorzunehmen, um dabei ein besseres Zeitmanagement mit mehr und optimal genutzter Zeit für die eigene Forschung zu erreichen. Das geht Hand in Hand mit einem Erfahrungsaustausch der Teilnehmer und Teilnehmer*innen untereinander und knüpft an Selbsterfahrung sowie Bewusstwerdungsprozesse an.

Die besprochenen Inhalte unterliegen der Schweigepflicht. Der Workshop findet nur in Präsenz unter der aktuell gültigen Corona-Verordnung statt. Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt.

 

Online-WERKSTATT: „PERSÖNLICHKEIT UND FÜHRUNG“

Zielgruppe: alle Wissenschaftler*innen sowie Mitarbeiter*innen des technischen und Verwaltungsdienstes

Nächster Termin: 15.-16.2.2022, jeweils 9-17 Uhr (Achtung: Terminänderung!)

Dauer: zweitägig

Trainer: Christoph Schuseil

Kurssprache: deutsch

Anmeldung: via graduiertenakademie@tu-claustha.de bitte bis zum 1.2.2022 Der Workshop ist ausgebucht. Es existiert eine Warteliste.

Was macht mich in meiner Persönlichkeit aus? Welche Stärken und Potentiale prägen mich und wie kann ich diese in den unterschiedlichen Führungssituationen an der Universität voll nutzen?

Nicht selten finden sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im technischen und Verwaltungsdients in herausfordernden fachlich-lateralen oder hierarchischen Führungssituationen wieder. Dabei beeinflusst unsere Persönlichkeit, wie es uns gelingt, Führung und Zusammenarbeit flexibel und situativ angepasst zu gestalten.

Die Werkstatt lädt ein, sich intensiv mit der eigenen Persönlichkeit und Führung zu befassen.

Inhalt:

• Kennenlernen des JPP – Persönlichkeitsprofils (Jungian Personality Profil)

• Auseinandersetzung mit den eigenen Persönlichkeitsmustern und Potentialen

• Inputs zur aktuellen Führungsmodellen und Theorien

• Situativ und unterschiedlich - „Führungsraum“ Universität

• Anwendung des JPP auf die eigenen Führungsherausforderungen im kollegialen Austausch und Feedback

Lernziele der Veranstaltung:

Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer dabei zu sensibilisieren, die eigenen Stärken und Ressourcen in der Führung bewusst zu erkennen, um sie zielgerichtet einsetzen zu können. Sie

• lernen aktuelle Führungsmodelle kennen

• erkennen ihre persönlichen Führungspotenziale und Ressourcen,

• reflektieren ihre Denk- und Verhaltensweisen in Führungssituationen,

• lernen ihre Potentiale gezielter auszuschöpfen und einzusetzen,

• schaffen sich neue Handlungsspielräume, indem sie zu einer präziseren Selbstwahrnehmung gelangen.

Lehrmethoden:

Der didaktisch-methodische Schwerpunkt liegt auf der praktischen Arbeit und erfahrungsorientierten Übungen in wechselnden Kleingruppen, unterstützt durch den Coach. Ergänzt wird diese Gruppenarbeit durch kurze theoretische Inputs und Reflektionsrunden im Plenum sowie kollegialer Beratung. Verschiedene Analysemodelle werden eingesetzt, um sich aus unterschiedlichen Perspektiven dem Thema zu nähern.

Zugrundeliegende Modelle und Theorien

Wir arbeiten in diesem Workshop mit dem JPP (Jungian Personality Profile) einem Persönlichkeitsprofil, das typische Eigenheiten der eigenen Persönlichkeit beleuchtet und auf den Entwicklungstheorie von C.G. Jung basiert. Nach C.G. Jung ist jeder Mensch einzigartig, handelt jedoch nach bestimmten Neigungen und Mustern in sich typisch. In diesem Workshop lernen Sie mit dem JPP ein Instrument kennen, das wissenschaftlich fundiert hilft, sich und andere besser einzuschätzen und Zusammenarbeit und Führungshandeln weiterzuentwickeln.

 

"IT-Sicherheitsschulung"

Zielgruppe: Wissenschaftliche Mitarbeitende der TU Clausthal

Termin: Freitag, 18.2.2022, 9-12 Uhr, online

Dauer: drei Stunden

Trainer*in: Natalia Rentzsch, Ingo Stapel (Rechenzentrum)

Kurssprache: deutsch

Anmeldung: bitte bis 11.2.2022 via graduiertenakademie@tu-clausthal.de, die Veranstaltung ist ausgebucht. Es wird in naher Zukunft eine weitere Schulung angeboten.

 

Ein Basiswissen im Bereich IT-Sicherheit ist in einer zunehmend digitalisierten Umwelt für alle unabdingbar. Wer möchte schon seine gesamte Organisation durch eine Unachtsamkeit stilllegen? Cyberkriminelle agieren zunehmend in professionellen Strukturen. Die Schulung vermittelt pragmatische Tipps für den Alltag, um das Risiko von Hackerangriffen zu minimieren und so die eigenen Daten und die IT-Infrastruktur zu schützen.

 

 

 

 

März 2022

Workshop „Statistische Analyseverfahren mit R – eine Anwendungsorientierte Einführung I-II“

Zielgruppe: alle Wissenschaftler*innen

Nächster Termin: 2. & 9.3.2022, jeweils 9-17 Uhr

Dauer: zweitägig

Trainer: Prof. Dr. Thomas Niemand, Institut für Wirtschaftswissenschaft TU Clausthal

Kurssprache: deutsch

Anmeldung: via graduiertenakademie@tu-claustha.de bitte bis zum 16.2.2022


Die Teilnahmebedingungen richten sich nach den geltenden Regeln für Präsenzveranstaltungen zum Zeitpunkt der Veranstaltung.

Zielstellung:

Graduierte und Doktorand*innen stehen oft vor der Herausforderung, in Dissertationen, Projekten und Seminaren eigene Daten erheben und auswerten zu müssen. Um die dafür nötigen Kompetenzen zu erwerben, soll in dieser Veranstaltung ein Einblick in grundlegende und erweiterte statistische Analyseverfahren gegeben werden. Der Schwerpunkt liegt auf Verfahren der Marktforschung und Psychometrie. Hierzu werden die unten aufgelisteten Verfahren in ihrem Ansatz besprochen und mit Beispieldatensätzen anhand der freien statistischen Software R angewendet.

Behandelte Verfahren:

  • Datenaufbereitung in R
  • Korrelation
  • Kontingenzanalyse und Chi-Quadrat-Test
  • t-test und weitere Mittelwertvergleiche
  • Lineare Modelle wie Regression und Varianzanalyse
  • Faktoren- und Reliabilitätsanalyse
  • (kovarianzbasierte) Strukturgleichungsmodelle

Voraussetzungen:

  • Es wird erwartet, dass die Teilnehmer*innen Vorkenntnisse in Statistik (Verteilungen, Schätzen, Testen) und den angegebenen statistischen Verfahren (zumindest Korrelation, t-Test, Regression) besitzen
  • Ein eigenes Notebook mit Windows, MacOS oder Linux-Derivaten und ausreichenden Benutzerrechten zur Installation von Programmen (bitte Netzteil nicht vergessen)
  • Software R und RStudio

 

Online-Workshop „Grundlagen Betriebswirtschaft in Finanzen und Controlling für Wissenschaftler:innen"

Zielgruppe: alle Wissenschaftler:innen

Nächster Termin: 24.3.2022, 13-17 Uhr & 25.3.2022, 9-17 Uhr

Dauer: anderhalbtägig

Trainerin: Susanne Sievers, Kompetenzzentrum-Wunstorf

Kurssprache: deutsch

Anmeldung: via graduiertenakademie@tu-claustha.de bitte bis zum 9.3.2022

 

Die Teilnehmer:innen lernen einen Grundeinblick in die Betriebswirtschaftslehre. Nach dem Seminar werden Sie eine Bilanz sowie eine Gewinn- und Verlustrechnung lesen können. Sie werden wissen,, wie sich Abschreibungen berechnen und wofür ein Unternehmen diese überhaupt bildet. Die Zahlen aus der Buchführung übernehmen wir dann in die Kosten- und Leistungsrechnung. Hier wird vermittelt, was mit den Zahlen in der Kosten- und Leistungsrechnung passiert, um anschließend eine Preiskalkulation durchzuführen. Wir werden über Möglichkeiten der Finanzierung zu Projekten oder auch Investitionen reden und anschließend in einem Controlling Report die wesentlichen Dingen zusammengefasst sehen. Das Seminar hat einen Praxisbezug zu Unternehmen.

Schwerpunkte:

  • Grundlagen des Rechnungswesens
  • Buchführung
  • Inventur/Inventar, Aufbau Bilanz, GuV, BWA, Abschreibungen
  • Kosten- und Leistungsrechnung: Kostenstellen, Kostenstellenarten, Kostenstellenträger, Ziele, Grundlagen und Aufbau, kalkulatorische Kosten, Vollkostenrechnung/Teilkostenrechnung, Betriebsabrechnungsbogen
  • Preiskalkulation: Vorwärts-, Rückwärts-, Differenzkalkulation, verkürzte Kalkulation, Deckungsbeitragsrechnung, Break-Even
  • Fianzierungsarten: Außen- und Innenfinanzierungen
  • Controlling: Report, Kennzahlen

 


 

 

 

Kontakt  Suche  Sitemap  Datenschutz  Impressum
© TU Clausthal 2024