October 2020
Graduate Regulars „Working at TU Clausthal during Pandemia - and after“
13.10.2020, 6pm. Please kindly register here: graduiertenakademie@tu-clausthal.de.
In our first virtual Graduate Regular we are discussing how to do a PhD under pandemia condition with our HR manager, Ms Andrea Kleinewig. You are warmly welcome.
TYPO3-Schulung
20.10.2020, 9-12 Uhr, in deutscher Sprache. Anmeldung über das Formular auf der Rechenzentrums-Webseite zum Relaunch: https://www.rz.tu-clausthal.de/ueber-uns/projekte-und-partner/website-relaunch
Für die Bereitstellung von Webseiten wird an der TU Clausthal das Content-Management-System TYPO3 benutzt. Es dient zur Erstellung von Webseiten und gibt Ihnen die Möglichkeit selbstständig Inhalte zu verwalten und pflegen.
Da es sich bei der Homepage um den Kernbaustein der Außendarstellung handelt, haben Aktualisierungen hier ein besonders Gewicht, sowohl in Bezug auf die Sichtbarkeit nach Außen als auch als Signalwirkung nach Innen.
Seit dem 1. Juli 2019 ist die TU Clausthal mit einem neuen Webauftritt online. Die Homepage ist das Schaufenster der Universität und ein wichtiges Marketinginstrument. Nach und nach werden die Seiten der Einrichtungen, Institute etc. umgesetzt.
Die Typo3-Schulung richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TU Clausthal, die Webseiten betreuen und pflegen.
Inhalte:
Die Schulung soll voraussichtlich als Videokonferenz stattfinden. Bitte bringen Sie zu der Schulung auch gerne Ihre konkreten Fragen mit.
Workshopleiterin: Lena Hoffmann, PR-Stelle TU Clausthal
Online-Workshop "Successful job application“
Preparation phase: approx. 2 hours, on your own time (October 16th to 21st, 2020)
Online attendance: Thursday, October 22nd and Friday, October 23rd, 2020, 9 am - approx. 1.30 pm
Transfer phase: approx. 2 hours, on your own time (October 24th to 30th, 2020)
In English or German, depending on participants. Registration until October 11th, 2020 (graduiertenakademie@tu-clausthal.de).
Methods and procedures in the recruiting process change due to digitalization - but one thing remains essentially the same: as an applicant you have to be able to briefly elaborate why you are the right person for the position.
Before you start applying, however, it is important to know about yourself: identify and name your competences and skills - this will help you to find jobs that are interesting for you. - If your written application is successful, job-interviews or assessment situations come next - the better you are prepared, the sooner you get a working contract.
In the workshop you will learn how to describe your personal profile in a convincing and manner and, on this basis, create a cover letter and a meaningful résumé - with a specific reference to a job advertisement or (in the case of unsolicited applications) to a field of work and an employer .
In the workshop we focus on all steps of the application process - digital and "real" - starting with job search to assessment situations.
Participation:
• To participate you need a laptop or computer with audio / video function (microphone and camera). You also need a stable internet connection.
• You will receive an individual login code for the moodle course room for the workshop on 5 days prior to the online attendance date latest
• Preparation phase - prerequisite for participation: approx. 2 hours, on your own time: in the moodle course room you will find materials and tasks to prepare. If necessary, these tasks are supervised by the trainer.
• On the online attendance date, we will work together on interactive learning situations from 9:00 am to around 1.30 pm (short breaks)
• Transfer phase: approx. 2 hours, on your own time: in the moodle course room you will receive feedback, can ask further questions and exchange ideas with the trainer and the other participants.
Trainer: Dr. Eva Reichmann, beruf & leben GbR
November 2020
Online-Workshop "Verhandeln nach dem Harvard-Prinzip"
03.-04.11.2020, 9-17 Uhr, in deutscher Sprache. Anmeldungen bis 19.10.2020 (graduiertenakademie@tu-clausthal.de).
Warum gelingt es manchen ganz einfach, Ziele durchzusetzen, während andere eher dazu neigen den Kürzeren zu ziehen? Verhandeln ist Handwerk, das erlernbar ist und wofür es Werkzeuge und Strategien gibt.
Verhandeln ist unser tägliches Geschäft. Wir tun dies tagein, tagaus und in ganz unterschiedlichen Situationen und Kontexten: Wir verhandeln über Zielsetzungen im Beruf, über das angestrebte Gehalt über den Urlaub oder auch, wie Aufgaben sinnvoll und gerecht verteilt werden können.
Dabei denken die meisten Menschen nicht darüber nach, wie sie dabei vorgehen. Häufig geschieht dies unbewusst und eher intuitiv - meist mit sehr unterschiedlichem Ergebnis.
Zielsetzung des Workshops
Ziel dieses Workshops ist es, sich bewusst mit Ihrem persönlichen Verhandlungsverhalten auseinanderzusetzen und dieses zu verbessern, um auch in schwierigen Situationen und mit herausfordernden Verhandlungspartnern professionell und erfolgreich umgehen zu können.
Zentrale Leitfragen sind:
• Welche Verhandlungsstrategien nutze ich und wie kann ich erfolgreich sein und gute Ergebnisse erreichen?
• Wie kann in schwierigen Verhandlungssituationen und mit schwierigen Partnern mehr als einen Kompromiss erreichen?
• Wie gelingt es, fair mit dem Verhandlungspartner und gleichzeitig hart in der Sache zu verhandeln?
• Wie kann ich Verhandlungsstrategien bewusst in meinen Alltag integrieren und mich besser durchsetzen?
Im Workshop geht es darum, wie es Ihnen gelingt, Verhandlungsstrategien zu entwickeln, die wirklich überzeugen können und in Sackgassen wieder neue Wege zu finden, um aus gegensätzlichen Positionen gemeinsame Ziele zu entwickeln.
Sie lernen andere in ihrer Persönlichkeit und ihrem Verhandlungsverhalten einzuschätzen. Sie erlernen Vorgehensweisen, Strategien, Methoden und Haltungen der Verhandlungsführung nach den Prinzipien des Harvard Konzeptes und setzen dies in Verhandlungsübungen praktisch um.
Sie haben die Möglichkeit, praxisnah eigene Verhandlungssituationen einzubringen, sich darin auszuprobieren und Feedback zu erhalten, um Ihr Verhandlungsgeschick auszubauen.
Didaktisch – methodische Mittel:
Um die Teilnehmer*innen nachhaltig und praxisnah zu erreichen, liegt der didaktisch-methodische Fokus auf der Anwendung der Theorie anhand eigener „Brennpunktthemen“ in der Zusammenarbeit sowie dem kollegialen Austausch und der Beratung in der Gruppe.
Workshopleiter: Dipl.-Ing. Christoph Schuseil, Organisations- und Karriereberatung
Online-Workshop Scientific English „Self-Editing PhD-Level Writing I“
12.11.2020, 15-17.30 Uhr, in English. Registration until 28.10.2020 (graduiertenakademie@tu-clausthal.de).
This workshop – in cooperation with the Graduate Academy – aims at the development of the writing skills and specialized language required for PhD candidates writing in academic settings. The language practiced in this course goes beyond the B2/ C1 level of the CEFR to enable the participants to express themselves appropriately and effectively in a scientific and academic context.
The workshop consists of three sessions. Following each session, the participants assess and edit their own academic paper together with the workshop presenter.
Trainer: Dr. Hakan Gür, Internationales Zentrum Clausthal
Coffee Lecture "Wissenschaftskommunikation"
17.11.2020, 13.30 Uhr;
https://webconf.tu-clausthal.de/b/jac-tyt-awp
Dr. Jacqueline Leßig-Owlanj, Leiterin Graduiertenakademie
Online-Workshop Scientific English „Self-Editing PhD-Level Writing II“
19.11.2020, 15-17.30 Uhr, in English.
This workshop – in cooperation with the Graduate Academy – aims at the development of the writing skills and specialized language required for PhD candidates writing in academic settings. The language practiced in this course goes beyond the B2/ C1 level of the CEFR to enable the participants to express themselves appropriately and effectively in a scientific and academic context.
The workshop consists of three sessions. Following each session, the participants assess and edit their own academic paper together with the workshop presenter.
Trainer: Dr. Hakan Gür, Internationales Zentrum Clausthal
Online-Workshop „Erste Schritte zu einer erfolgreichen interkulturellen Kommunikation“
24.-26.11.2020, jeweils von 17-20.15 Uhr, in deutscher Sprache (B2-Niveau). Workshop participants can speak English in the workshop. Anmeldungen bis 09.11.2020 (graduiertenakademie@tu-clausthal.de). Der workshop muss leider verschoben werden.
Ziel des Workshops ist der Aufbau einer interkulturellen Sensibilität. Somit ist er geeignet für alle, die später oder bereits jetzt mit Angehörigen anderer Kulturen zusammenarbeiten oder sich in einer fremden Kultur zurechtfinden müssen.
Den Einschränkungen der Corona-Pandemie geschuldet muss auf praktische Simulationsübungen leider verzichtet werden. Wir werden daher in einer online-Variante versuchen, uns in in internationalen Gruppen für interkulturelle Unterschiede zu sensibilisieren und unsere interkulturelle Kommunikationsfähigkeit zu trainieren.
Folgende Themenschwerpunkte werden u.a. eine wichtige Rolle spielen: Kulturmodelle und Grundlagen (interkultureller) Kommunikation, Wahrnehmung und Stereotypenbildung, Fremdheit und Kulturschock sowie der Umgang mit interkulturellen Missverständnissen, so genannten Critical Incidents. Hierzu werden Lösungswege aufgezeigt.
Workshopleiter*innen: Dr. Jörg Schröder und Mirjam Daum, Internationales Zentrum Clausthal
TYPO3-Schulung
25.11.2020, 13-16 Uhr, in deutscher Sprache. Anmeldung über das Formular auf der Rechenzentrums-Webseite zum Relaunch: https://www.rz.tu-clausthal.de/ueber-uns/projekte-und-partner/website-relaunch
Für die Bereitstellung von Webseiten wird an der TU Clausthal das Content-Management-System TYPO3 benutzt. Es dient zur Erstellung von Webseiten und gibt Ihnen die Möglichkeit selbstständig Inhalte zu verwalten und pflegen.
Da es sich bei der Homepage um den Kernbaustein der Außendarstellung handelt, haben Aktualisierungen hier ein besonders Gewicht, sowohl in Bezug auf die Sichtbarkeit nach Außen als auch als Signalwirkung nach Innen.
Seit dem 1. Juli 2019 ist die TU Clausthal mit einem neuen Webauftritt online. Die Homepage ist das Schaufenster der Universität und ein wichtiges Marketinginstrument. Nach und nach werden die Seiten der Einrichtungen, Institute etc. umgesetzt.
Die Typo3-Schulung richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TU Clausthal, die Webseiten betreuen und pflegen.
Inhalte:
Die Schulung soll voraussichtlich als Videokonferenz stattfinden. Bitte bringen Sie zu der Schulung auch gerne Ihre konkreten Fragen mit.
Workshopleiterin: Lena Hoffmann, PR-Stelle TU Clausthal
Online-Workshop „Scientific Writing“
26.-27.11.2020, 9-17 Uhr, in English or German depending on participants. Registration until 11.11.2020 (graduiertenakademie@tu-clausthal.de).
In this course, you will learn to write scientific texts that convince your readers both with your writing style and your arguments. The goal of the course is for you to be able to write texts your colleagues will read and discuss with pleasure.
WHAT? – COURSE CONTENT
· How do I write logically convincing scientific texts?
· How do I write rhetorically convincing scientific texts?
· How do I write clear and understandable scientific texts by optimizing the structure of my texts, paragraphs, and sentences?
· How do I find the right balance between details and the “big picture”?
· How do I reconstruct and criticize opposing scientific standpoints?
· How do I write succinct abstracts?
· How do I avoid typical pitfalls in the peer review process?
HOW? – COURSE METHOD
The course is interactive throughout. You will train all theoretical contents by doing many practical exercises. You will also have the opportunity to work with your own texts
WHAT YOU NEED
Please bring a text you have written to the course (e.g., an article, an abstract or parts of your dissertation). A notebook would be very helpful, too.
Trainer: Till Hopfe & Adem Mulamustafić, ProArgument
December 2020
Online-Workshop Scientific English „Self-Editing PhD-Level Writing III“
03.12.2020, 15-17.30 Uhr, in English.
This workshop – in cooperation with the Graduate Academy – aims at the development of the writing skills and specialized language required for PhD candidates writing in academic settings. The language practiced in this course goes beyond the B2/ C1 level of the CEFR to enable the participants to express themselves appropriately and effectively in a scientific and academic context.
The workshop consists of three sessions. Following each session, the participants assess and edit their own academic paper together with the workshop presenter.
Trainer: Dr. Hakan Gür, Internationales Zentrum Clausthal
Online-Schulung (mit interaktiven Anteilen) "Habe ich Zeit für Forschungsdatenmanagement?"
09.12.2020, 14-16 Uhr, in deutscher Sprache. Anmeldungen bis 25.11.2020 (graduiertenakademie@tu-clausthal.de).
Immer öfter stolpert man als Wissenschaftler*in über Themen wie Datenmanagementpläne, Nachnutzbarkeit von Forschungsdaten oder Forschungsdatenrepositorien. Gerne wird auch einfach nur auf die Wahrung „guter wissenschaftlicher Praxis“ verwiesen. Häufig begegnet einem das Thema kurz vor einer wichtigen Deadline, so dass schnelle Maßnahmen gefragt sind.
Die Frage darf an der Stelle erlaubt sein, wer noch Zeit aufbringen kann, für ein solches Thema umfangreich zu recherchieren - neben seiner Tätigkeit im Labor, am Prüfstand oder der Literaturrecherche. (Wenn es aber doch für die eigene Arbeit wichtig wird, gerät man schnell in Zeitnot oder fragt jemanden, der sich damit auszukennen scheint.)
An dieser Stelle soll die Schulung zum Thema Forschungsdatenmanagement ansetzen: was kann bereits am Anfang des Forschungsvorhabens getan werden, um, wenn ein solches Problem auftritt, dieses ohne Zusatzaufwand zu bewältigen. Bereits kleine Maßnahmen zur Anpassung der täglichen Arbeit können auf lange Sicht zu großer Zeitersparnis führen. Vor allem der Aspekt „ordnen und strukturieren“ soll im Rahmen des Forschungsdatenmanagements bedacht und im Rahmen dieser Veranstaltung erläutert werden.
Natürlich werden wir auch die an der TU Clausthal bereits verfügbaren Werkzeuge und Hilfsmittel kennenlernen. Forschungsdatenmanagement ist nicht für jede/n Wissenschaftler*in und nicht für jedes Fachgebiet gleich, also bringen Sie Ihre Fragen und Problemstellungen mit in die Veranstaltung.
Die Veranstaltung findet im Livestream per BBB statt. Die Zugangsdaten sowie eine kleine Vorab-Umfrage zu thematischen Schwerpunkten werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail zugeschickt.
Workshopleiter: Dr. Florian Strauß, Universitätsbibliothek TU Clausthal
TYPO3-Schulung
18.12.2020, 9-12 Uhr, in deutscher Sprache. Anmeldung über das Formular auf der Rechenzentrums-Webseite zum Relaunch: https://www.rz.tu-clausthal.de/ueber-uns/projekte-und-partner/website-relaunch
Für die Bereitstellung von Webseiten wird an der TU Clausthal das Content-Management-System TYPO3 benutzt. Es dient zur Erstellung von Webseiten und gibt Ihnen die Möglichkeit selbstständig Inhalte zu verwalten und pflegen.
Da es sich bei der Homepage um den Kernbaustein der Außendarstellung handelt, haben Aktualisierungen hier ein besonders Gewicht, sowohl in Bezug auf die Sichtbarkeit nach Außen als auch als Signalwirkung nach Innen.
Seit dem 1. Juli 2019 ist die TU Clausthal mit einem neuen Webauftritt online. Die Homepage ist das Schaufenster der Universität und ein wichtiges Marketinginstrument. Nach und nach werden die Seiten der Einrichtungen, Institute etc. umgesetzt.
Die Typo3-Schulung richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TU Clausthal, die Webseiten betreuen und pflegen.
Inhalte:
Die Schulung soll voraussichtlich als Videokonferenz stattfinden. Bitte bringen Sie zu der Schulung auch gerne Ihre konkreten Fragen mit.
Workshopleiterin: Lena Hoffmann, PR-Stelle TU Clausthal
January/ February 2021
Online-Workshop "Zentrale Rechenressourcen an der TU Clausthal"
14.01.2021, 13-15 Uhr, in deutscher Sprache. Anmeldungen bis 03.01.2021 (graduiertenakademie@tu-clausthal.de).
Im September 2019 haben die Institute für Technische Chemie, für Physikalische Chemie, das Rechenzentrum der TU Clausthal und das Simulationswissenschaftliche Zentrum Clausthal-Göttingen gemeinsam einen Rechencluster in Betrieb genommen. Das zentrale CPU-Rechencluster, d.h. die Serverknoten mit hoher Rechenleistung, großem Speicher und einer leistungsstarken Hochgeschwindigkeitsverbindung, steht allen Wissenschaftlern der TUC auf Anfrage für ihre Forschungsprojekte zur Verfügung. Prinzipiell kann jede wissenschaftliche Software, die entweder in Form einer Campus-Lizenz an der TU Clausthal verfügbar ist oder generell Opensource ist, auf dem Rechencluster installiert werden.
Der Workshop startet mit einem Überblick über Services des Rechenzentrums für wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und zeigt anschließend auf, welche Möglichkeiten es im Bereich der Nutzung von zentralen Rechenressourcen gibt:
Der Workshop enthält praktische Anteile, für die ein zweiter Bildschirm von Vorteil aber nicht zwingend ist.
Workshopleiter*innen: Dipl.-Math. Natalia Rentzsch, Rechenzentrum der TU Clausthal und
Dr. Alexander Herzog, Geschäftsführer des Simulationswissenschaftlichen Zentrums Clausthal-Göttingen
Workshop "Disputationstraining"
20.-21.01.2021, jeweils 9-16.30 Uhr. In deutscher Sprache. Um Anmeldung bis zum 05.01.2021 wird gebeten unter graduiertenakademie@tu-clausthal.de
Ziel der Veranstaltung: Bei der Disputation souverän auftreten, den eigenen Disputationsvortrag mit Freude vortragen und sicher mit Rückfragen umgehen
Die Disputation ist der krönende Abschluss einer lange Phase der wissenschaftlichen Ausbildung. Häufig wird dem Tag jedoch nicht mit Gelassenheit und Freude entgegengesehen. Aufregung und Zweifel am eigenen Standing dominieren die Vorbereitung. Nutzen Sie unser Disputationstraining, um eine Schlüsselkompetenz erfolgreicher Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu diesem Anlass zu optimieren: Das sichere und überzeugende Darstellen eigener Forschungsergebnisse. Führen Sie Ihre Hörer durch eine strukturierte Gedankenwelt! Vermitteln Sie souverän zwischen Leinwand und Hörer*innen! Begeistern Sie! Werden sie sichtbar und trainieren Sie, überzeugende Leistungen überzeugend darzustellen:
Inhalte:
- Psychologie des Vortrags
- Techniken die Prägnanz der Inhalte zu erhöhen
- logischer und abwechslungsreicher Aufbau
- körpersprachliche Präsenz
- Strategien gegen Lampenfieber
- Umgang mit Prüfungsfragen und Störungen
- Stärken-Schwächen Analyse
Methodeneinsatz: Impulsvorträge vom Referenten, angeleitete Selbstreflexion, Vortrag der Teilnehmer*innen im Plenum, Feedback durch Gruppe und Trainer, problem- und lösungsorientierter Austausch
Workshopleiter: Prof. Dr. Daniel Wrede
TYPO3-Schulung
26.01.2020, 13-16 Uhr, in deutscher Sprache. Anmeldung über das Formular auf der Rechenzentrums-Webseite zum Relaunch: https://www.rz.tu-clausthal.de/ueber-uns/projekte-und-partner/website-relaunch
Für die Bereitstellung von Webseiten wird an der TU Clausthal das Content-Management-System TYPO3 benutzt. Es dient zur Erstellung von Webseiten und gibt Ihnen die Möglichkeit selbstständig Inhalte zu verwalten und pflegen.
Da es sich bei der Homepage um den Kernbaustein der Außendarstellung handelt, haben Aktualisierungen hier ein besonders Gewicht, sowohl in Bezug auf die Sichtbarkeit nach Außen als auch als Signalwirkung nach Innen.
Seit dem 1. Juli 2019 ist die TU Clausthal mit einem neuen Webauftritt online. Die Homepage ist das Schaufenster der Universität und ein wichtiges Marketinginstrument. Nach und nach werden die Seiten der Einrichtungen, Institute etc. umgesetzt.
Die Typo3-Schulung richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TU Clausthal, die Webseiten betreuen und pflegen.
Inhalte:
Die Schulung soll voraussichtlich als Videokonferenz stattfinden. Bitte bringen Sie zu der Schulung auch gerne Ihre konkreten Fragen mit.
Workshopleiterin: Lena Hoffmann, PR-Stelle TU Clausthal
Workshop „Statistische Analyseverfahren mit R – eine Anwendungsorientierte Einführung I-III“
26.01.2021 & 02.02.2021 & 09.02.2021, jeweils 10-16 Uhr, in deutscher Sprache. Anmeldungen bis 11.01.2021 (graduiertenakademie@tu-clausthal.de).
Der Workshop kann aufgrund interaktiver Anteile nur in Präsenz stattfinden und muss daher verschoben werden.
Zielstellung:
Graduierte und Doktorand*innen stehen oft vor der Herausforderung, in Dissertationen, Projekten und Seminaren eigene Daten erheben und auswerten zu müssen. Um die dafür nötigen Kompetenzen zu erwerben, soll in dieser Veranstaltung ein Einblick in grundlegende und erweiterte statistische Analyseverfahren gegeben werden. Der Schwerpunkt liegt auf Verfahren der Marktforschung und Psychometrie. Hierzu werden die unten aufgelisteten Verfahren in ihrem Ansatz besprochen und mit Beispieldatensätzen anhand der freien statistischen Software R angewendet.
Behandelte Verfahren:
Voraussetzungen:
Workshopleiter: Prof. Dr. Thomas Niemand, Institut für Wirtschaftswissenschaft
Online-Schulung (mit interaktiven Anteilen) "Open Access – warum Wissenschaft für alle zugänglich sein sollte"
03.02.2021, 14-16 Uhr, in deutscher Sprache. Anmeldungen bis 19.01.2021 (graduiertenakademie@tu-clausthal.de).
Nicht zuletzt die Covid-19-Pandemie hat gezeigt, dass der fachliche Austausch zwischen Wissenschaftler*innen Forschung voranbringen und beschleunigen kann. Aber wie kann das funktionieren, wenn die erzielten Ergebnisse hinter Bezahlschranken verschwinden? Dies ist im Kern auch die Überlegung, die den Ausgangspunkt für die Open-Access-Bewegung bildete. Es gibt eine zunehmende Anzahl an Möglichkeiten, wie man seine Erkenntnisse und sogar die (Roh-)Daten für alle Welt zugänglich anbieten kann.
Zunehmend reift auch das Bewusstsein, dass (teilweise mehrfach) von Steuergeldern finanzierte Forschung den Geldgebern, also den Steuerzahlern, nicht vorenthalten werden darf. In dieser Schulung soll vermittelt werden, was die Vorzüge von Open Access sind (auch hinsichtlich der eigenen Reputation), worauf man bei Open-Access-Veröffentlichung der eigenen Werke achten sollte und wie man gezielt nach Open-Access-Veröffentlichungen suchen kann. Natürlich werden auch die Unterstützungsangebote der Universitätsbibliothek zu diesem Thema im Rahmen der Schulung vorgestellt.
Selbstverständlich wird auch Platz für Ihre Fragen zum Thema bleiben. Gerne können Sie aktuelle Problemstellungen aus Ihrem wissenschaftlichen Alltag bereits im Vorfeld oder auch am Veranstaltungstag als Beispiele anbieten.
Die Schulung findet voraussichtlich online per BigBlueButton statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie spätestens am Tag der Veranstaltung per E-Mail.
Workshopleiter: Dr. Florian Strauß, Universitätsbibliothek TU Clausthal
Online-Workshop "Werkstatt: Persönlichkeit und Führung"
09.-10.02.2021, jeweils 9-17 Uhr, in deutscher Sprache, Anmeldungen bis 27.01.2021 (graduiertenakademie@tu-clausthal.de).
Was macht mich in meiner Persönlichkeit aus? Welche Stärken und Potentiale prägen mich und wie kann ich diese in den unterschiedlichen Führungssituationen an der Universität voll nutzen?
Nicht selten finden sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in herausfordernden fachlich-lateralen oder hierarchischen Führungssituationen wieder. Dabei beeinflusst unsere Persönlichkeit, wie es uns gelingt, Führung und Zusammenarbeit flexibel und situativ angepasst zu gestalten.
Die Werkstatt lädt ein, sich intensiv mit der eigenen Persönlichkeit und Führung zu befassen.
Inhalt:
Lernziele der Veranstaltung:
Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer dabei zu sensibilisieren, die eigenen Stärken und Ressourcen in der Führung bewusst zu erkennen, um sie zielgerichtet einsetzen zu können. Sie
Lehrmethoden:
Der didaktisch-methodische Schwerpunkt liegt auf der praktischen Arbeit und erfahrungsorientierten Übungen in wechselnden Kleingruppen, unterstützt durch den Coach. Ergänzt wird diese Gruppenarbeit durch kurze theoretische Inputs und Reflektionsrunden im Plenum sowie kollegialer Beratung. Verschiedene Analysemodelle werden eingesetzt, um sich aus unterschiedlichen Perspektiven dem Thema zu nähern.
Zugrundeliegende Modelle und Theorien
Wir arbeiten in diesem Workshop mit dem JPP (Jungian Personality Profile) einem Persönlichkeitsprofil, das typische Eigenheiten der eigenen Persönlichkeit beleuchtet und auf den Entwicklungstheorie von C.G. Jung basiert. Nach C.G. Jung ist jeder Mensch einzigartig, handelt jedoch nach bestimmten Neigungen und Mustern in sich typisch. In diesem Workshop lernen Sie mit dem JPP ein Instrument kennen, das wissenschaftlich fundiert hilft, sich und andere besser einzuschätzen und Zusammenarbeit und Führungshandeln weiterzuentwickeln.
Workshopleiter: Dipl.-Ing. Christoph Schuseil, Organisations- und Karriereberatung, Braunschweig
Online-Workshop "OwnCloud"
11.02.2021, 9-11 Uhr, in deutscher Sprache. Anmeldungen bis 27.01.2021 (graduiertenakademie@tu-clausthal.de).
Das Rechenzentrum der TU Clausthal stellt allen Mitarbeitern der Universität einen Cloud-Dienst zur Verfügung. Die TU Cloud ist eine IT-Infrastruktur, die es ermöglicht Dateien online auf TUC-eigenen Servern zu speichern, zwischen verschiedenen Endgeräten zu synchronisieren oder Dateien mit anderen TU-Angehörigen zu teilen. Im Dienst ist auch eine Office-Suite enthalten, die das Bearbeiten von Dokumenten, Tabellen und Präsentationen kollaborativ im Browser ermöglicht. Hierbei machen Markierungen in Echtzeit deutlich, welcher Nutzer gerade an welcher Stelle im Dokument arbeitet.
Der Workshop gibt einen Überblick über das Potenzial des Sync & Share-Dienstes und zeigt auf wie das professionelle Arbeiten im Team, gerade in Zeiten von Corona, unterstützt werden kann:
Der Workshop enthält praktische Anteile, für die ein zweiter Bildschirm von Vorteil, abe rnicht zwingend ist. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Installationen werden im Workshop vorgenommen.
Workshopleiter*innen: Dipl.-Math. Natalia Rentzsch und
Ingo Stapel, Rechenzentrum der TU Clausthal
Workshopreihe zur EU-Antragstellung
Die EU-Förderberatung bietet in Zusammenarbeit mit der Graduiertenakademie eine TU-interne online-Workshopreihe zur EU-Antragstellung im neuen EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation HORIZON EUROPE an, in dem noch Restplätze zu vergeben sind. Die online-Workshops geben Ihnen das "Handwerkszeug", einen EU-Antrag in der Verbundforschung zu stellen und daran mitzuwirken. Die Workshop-Reihe baut auf dem ersten Teil des Workshops vom September 2020 auf, dessen Unterlagen interessierten neuen Teilnehmer*innen vorab zur Verfügung gestellt werden können.
Zielgruppe: Professoren, Arbeitsgruppenleitungen, erfahrene wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, die einen EU-Antrag planen oder konkret in Betracht ziehen
Block I 24. Februar, 13 – 15 Uhr, 2 h
Block II 3. März, 10 – 12 Uhr, 2 h
Block Budget 3. März, 14:30 – 16 Uhr, 1,5 h
Am Block „Budget“ kann auf Wunsch auch unabhängig von den anderen Terminen teilgenommen werden.
Workshopleiterinnen:
Dr.-Ing. Heike Schröder, EU-Förderberatung, TU Clausthal (inhaltliche Fragen), Tel. +49-5323-727752
Marc Muster, Förderberatung national, TU Clausthal (technische Fragen), Tel. +49-5323-727751
Ihre Anfragen oder Anmeldung richten Sie bitte bis Dienstag, 09.Februar 2021 direkt an Frau Dr. Heike Schröder heike.schroeder@tu-clausthal.de
März 2021
TYPO3-Schulung
03.03.2021, 9-12 Uhr, in deutscher Sprache. Anmeldung über das Formular auf der Rechenzentrums-Webseite zum Relaunch: https://www.rz.tu-clausthal.de/ueber-uns/projekte-und-partner/website-relaunch
Für die Bereitstellung von Webseiten wird an der TU Clausthal das Content-Management-System TYPO3 benutzt. Es dient zur Erstellung von Webseiten und gibt Ihnen die Möglichkeit selbstständig Inhalte zu verwalten und pflegen.
Da es sich bei der Homepage um den Kernbaustein der Außendarstellung handelt, haben Aktualisierungen hier ein besonders Gewicht, sowohl in Bezug auf die Sichtbarkeit nach Außen als auch als Signalwirkung nach Innen.
Seit dem 1. Juli 2019 ist die TU Clausthal mit einem neuen Webauftritt online. Die Homepage ist das Schaufenster der Universität und ein wichtiges Marketinginstrument. Nach und nach werden die Seiten der Einrichtungen, Institute etc. umgesetzt.
Die Typo3-Schulung richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TU Clausthal, die Webseiten betreuen und pflegen.
Inhalte:
Die Schulung soll voraussichtlich als Videokonferenz stattfinden. Bitte bringen Sie zu der Schulung auch gerne Ihre konkreten Fragen mit.
Workshopleiterin: Lena Hoffmann, PR-Stelle TU Clausthal