Graduate Academy > Qualification Programme & Events > Current Qualification Programme

Current Qualification Programme

Qualification Programme Winter Semester 2021-22

October 2021

Online-Workshop Scientific writing: “How to start” to “how to publish”

30.09.-01.10.2021, always 9am-5pm. In German or English. Please kindly register until 16.09.2021 via graduiertenakademie@tu-clausthal.de

Publishing your results is the currency in modern science. It might not be the dearest occupation to
you, but it is a decisive one and might well play an important role in what your future research
opportunities are.


A-Z of scientific writing

  • Strong message
  • Story arc
  • Figures that tell the story
  • Scientific writing style
  • Step by step writing process
  • Daily writing routine
  • Collaborating on papers
  • Submission and referee process

Working on your text
In this course we will write a test paper with your real data, going through the whole writing process. If you want, you can finish this paper after this course has ended. So, you effectively use the time here for real paper writing.
There are different exercises throughout the course, for you to apply the learned material to your own writing. Please bring your scientific texts to the seminar (Bachelor, Master thesis, as well as any published or upcoming papers).


Prerequisites: Enough (analyzed) data to write a paper.

Trainer: Dr. Carsten Rohr

 

Online-Workshop: „Self-editing PhD-level writing I-III“

Target group: PhD students

Next date: 7.10., 14.10. & 4.11.2021

Duration: three meetings, always 3-5.30pm

Trainer: Dr. Hakan Gür; Sprachenzntrum des Internationalen Znetrums der TU Clausthal

Course language: English

Registration: via graduiertenakademie@tu-clausthal.de until 3.10.2021

This workshop – in cooperation with the Graduate Academy – aims at the development of the writing skills and specialized language required for PhD candidates writing in academic settings. The language practiced in this course goes beyond the B2/ C1 level of the CEFR to enable the participants to express themselves appropriately and effectively in a scientific and academic context. The workshop consists of three sessions. Following each session, the participants assess and edit their own academic paper together with the workshop presenter.

 

November & December 2021

Online-Workshop "Principled negotiation - the Harvard method"

Target group: people who want to learn the method for their everyday professional life

Next date: 11.11.2021

Duration:

Preparation phase: (approx. 2 hours, on your own time), Nov. 3rd-10th. 2021

Online attendance: Thursday Nov. 11th, 2021, 9am - approx. 1.30pm

Transfer phase: (approx. 2 hours, on your own time), Nov 12th-19th, 2021

Trainer: Dr. Eva Reichmann

Course language: English or German

Registration: via graduiertenakdemie@tu-clausthal.de until 27.10.2021

Negotiation skills are crucial for success - in political or scientific project work as well as in teams, cooperation or other structures at the workplace - but also in daily life, when a conflict of interests can be expected.

Principled Negotiation is a structured approach to negotiation and a special communication strategy.

The goal of this method is to achieve mutual benefit for all negotiating parties. The aim is to negotiate in a factual manner and thus to develop constructive and efficient solutions in difficult situations.

Harvard's method of negotiation is particularly useful

• to win someone for your own cause

• to convince someone of something they haven't thought of yet

• to win someone as a cooperation partner

• to gently deal with resistance

• to turn resistance into cooperation 

Content:

The workshop will provide you with the basics of this negotiation method and practical exercises for all steps of principled negotiation.

Learning objective:

You know the method and can actively use it in your own negotiations.

You have dealt intensively with communication for negotiating and actively negotiated in exercises.

Participation:

• To participate you need a laptop or computer with audio / video function (microphone and camera). You also need a stable internet connection.

• You will receive an individual login code for the moodle course room for the workshop on 5 days prior to the online attendance date latest

• Preparation phase - prerequisite for participation: approx. 2 hours, on your own time: in the moodle course room you will find materials and tasks to prepare. If necessary, these tasks are supervised by the trainer.

• On the online attendance date, we will work together on interactive learning situations from 9:00 am to around 1:30 pm (short breaks)

• Transfer phase: approx. 2 hours, on your own time: in the moodle course room you will receive feedback, can ask further questions and exchange ideas with the trainer and the other participants.

 

Online-Workshop "How to write a successful proposal for external funding"

Target group: The workshop is suitable for advanced doctoral students and post-docs who plan to submit a proposal for external funding, especially with the aim of a temporary position for the investigator. An exposé (maximum half a page long) of a research project should be brought along.

Next date: 16./17./18.11.2921, always 11am-1pm

 

Duration: three sessions a two hours

Trainer: Prof. Dr. Martin Papenheim

Course language: English or German

Registration: via graduiertenakademie@tu-clausthal.de bis zum 1.11.2021

The workshop "How do I write a successful proposal for third-party funding?" uses practical exercises to cover the path from the project idea to the post-application phase. In the process, skills and competences are expanded and trained to ensure confidence in approaching funding institutions and to help overcome the psychological hurdles in writing an application. In addition, participants are made aware of the differences between funding bodies and their requirements. 

After the workshop, they will be able to structure and independently carry out the application process from the initial idea to the selection of the funding institution and finally, writing the application itself.

Workshop Part 1: Investing your personal  career capital into a successful application: 

- Knowledge, experience and skills.

- Implementing the project idea in current research.

- Resources needed and realistic time horizon.

- Central exercise: the elevator pitch.

- The most important funding institutions and proposal types.

Workshop Part 2: Writing the proposal: 

- The six points of project marketing.

- The proposal is almost ready: final corrections and figures.

- Sand in the gears: When the proposal writing doesn't want to work. 

Workshop Part 3: The proposal has been submitted  – now what?

- Applying for the grant is the first step on a new career path.

- Plan B: What if your application is not approved?

- Practical exercises: Reviewing an application.   

- Discussion of participants' applications and final discussion.

Methods: Keynote speeches, creativity exercises, pitch delivery, plenary discussions, working groups, discussion of participants' ideas and proposal outlines.

Media: Prezi presentation, handouts, internet, flipchart.

Benefits: After the seminar, you will know the most important science funding bodies and where you can sensibly submit a proposal. You will learn how to increase your creativity in order to find a topic to propose. You will be more able to develop your own research projects in a structured way and combine your self-motivation with marketing strategies. You will also have tools at hand to easily get through the proposal writing process.

 

 

Online-Schulung "Public money – public data: Open Access im Wissenschaftsalltag"

Target group: all

Next date: 25.11.2021, 2-4pm

Duration: approx. two hours

Trainer: Dr. Florian Strauß, University library Clausthal University of Technology

Course language: English or German

Registration: via graduiertenakademie@tu-clausthal.de until 17.11.2021

Research is funded, sometimes repeatedly, by taxpayers' money. Nevertheless, the results of this research are withheld from the people who provide the money, i.e. the taxpayers. What sounds like a scandal has long been part of everyday life in the scientific community, and still is in some places.

The professional exchange between scientists can and should advance and accelerate research. But how can that work if the results achieved disappear behind paywalls? Only those who’s articles are found will be read and cited. In essence, these are also the considerations that formed the starting point for the Open Access movement. In the meantime, there are an increasing number of ways to make one's findings and even one's (raw) data accessible to the whole world.

The aim of this course is to explain the advantages of Open Access (also with regard to one's own reputation), what one should look out for when publishing one's own works in Open Access, and how one can specifically search for Open Access publications. Of course, the university library's support services on this topic will also be presented during the training.

Of course, there will also be room for your questions on the topic. You are welcome to offer examples of current problems from your everyday academic life in advance or on the day of the event.

The training will probably take place online via BigBlueButton. You will receive the access data by e-mail on the day of the event at the latest.

 

Workshop Antragstellung im Horizon Europe

Zielgruppe: Professor*innen, Arbeitsgruppenleitungen, Postdoc I + II, erfahrene wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, die einen EU-Antrag planen oder konkret in Betracht ziehen

Nächster Termin: 25.11., 2.12. und 9.12.2021, jeweils 10-12 Uhr

Dauer: jeweils zwei Stunden

Trainerin: Dr. Heike Schröder, Stabsstelle Technologietransfer und Forschungsförderung

Kurssprache: Deutsch, nach vorheriger Absprache ggf. in Englisch

Anmeldung: heike.schroeder@tu-clausthal.de bis zum 12.11.2021

Die EU-Förderberatung bietet in Zusammenarbeit mit der Graduiertenakademie eine TU-interne Workshopreihe zur EU-Antragstellung im neuen Rahmenprogramm für Forschung und Innovation HORIZON EUROPE an.

Diese Workshopreihe vermittelt Ihnen im Block I die Grundlagen, Prinzipien und Rahmenbedingungen der europäischen Forschungsförderung, damit Sie fundiert entscheiden zu können, ob Sie sich an einer EU-Ausschreibung beteiligen möchten. Darauf aufbauend geben Ihnen Block II vertiefte Kenntnisse über Aufbau und Inhalte eines EU-Antrags in der Verbundforschung. Block III vermittelt des „Handwerkszeug“ einen EU-Antrag zu stellen, z.B. zur Budgetkalkulation und dem elektronischen Antragssystem.

Auf Wunsch kann an Block III auch ohne die vorherigen Termine teilgenommen werden.

Block I, 25.11.2021, 10 bis 12 Uhr

Macht eine Beteiligung an einem EU-Antrag für meine Arbeitsgruppe Sinn?

Grundlagen der europäischen Forschungsförderung, Struktur Horizon Europe, Rahmenbedingungen europäischer Verbundforschung, Prinzip der Ausschreibungen

Was erwartet mich, wenn ich einen EU-Antrag stelle?

Umfang eines EU-Antrags, Evaluationskriterien, Zeitplanung und Ressourceneinsatz

 

Block II, 02.12.2021, 10 bis 12 Uhr

Struktur und Inhalte eines EU-Antrags (Verbundforschung) und geforderte Querschnittsthemen

Excellence, Impact, Implementation

 

Block III, 09.12.2021, 10 bis 12 Uhr

Budgetkalkulation im HORIZON EUROPE und „Handwerkszeug“ zur Antragstellung

Budgetkalkulation (Verbundforschung), Elektronisches Antragssystem, Antragsorganisation, Einführung zum Zuwendungsvertrag

 

Online-Workshop Effizienztraining "Das Gleiche schaffen in weniger Zeit"

Zielgruppe: Doktorand*innen und Postdoktorand*innen

Nächster Termin: 03. & 09.12.2021, jeweils 9-17 Uhr

Dauer: zweitägig

Trainer: Dr. Carsten Rohr, Dipl. Physiker, IHK Lehrtrainer

Kurssprache: Deutsch

Anmeldung: graduiertenakademie@tu-clausthal.de (bis zum 28.11.2021)

Wissenschaftler forschen für gewöhnlich nicht des Geldes wegen. Forschung hat mehr damit zu tun, neugierig zu sein und mit einen Drang nach Entdeckung. Der innere Entdeckerantrieb kann oft durch Kleinkram des alltäglichen Arbeitslebens sabotiert werden: Papierkram bearbeiten, warten auf Zubehör/Erlaubnis/Zeitslots oder Aufgaben zugeteilt bekommen, die nichts mit dem eigenen Projekt zu haben.

Ziele des Workshops:
Mehr Freiheit für die eigenen Forschungsaufgaben. Weniger Aufwandsverluste innerhalb von
Arbeitsprozessen.
Themen:

  • Priorisieren im Arbeitsalltag
  • Auswählen nach dem Pareto-Prinzip
  • Delegieren statt Mikromanagement
  • Automatisieren von Prozessen
  • Verändern der Arbeitskultur im eigenen Umfeld
  • Synergieren mit Kollegen
  • Kunstvolles Eliminieren von Aufgaben
  • Effiziente Kommunikation

Vorgehen als Werkstatt: Blended learning. Methoden- und Strategie-Vermittlung. Wechsel zwischen Input – Eigenarbeit – Gruppenarbeit

Vorbereitung: Identifikation von ineffizienten und zeitaufwändigen Prozessen im eigenen Arbeitsalltag.

 

Online-Workshop und Einzelcoachings "Wirtschaft oder Wissenschaft? Karriereentscheidungen frühzeitig treffen"

 

Zielgruppe: Wissenschaftler*innen und Studierende

Nächster Termin: 06.-07.12.2021, am 06.12.2021 9-13.30 Uhr; am 07.12.2021 individuelle Karriere-Coaching-Slots

Dauer: eintägig + fakultatives individuelles Karriere-Coaching

Trainerin: Dr. Eva Reichmann, beruf und Leben

Kurssprache: Deutsch

Anmeldung: graduiertenakademie@tu-clausthal.de mit der Angabe, ob Sie ein Coaching wünschen zwischen 9-12 oder ab 12 Uhr bzw. beide Zeitslots möglich (bis zum 29.11.2021)

 

Online-Präsenztermin: Montag, 6. Dezember 2021, 9:00 - ca. 13:30

Einzelcoachings: Dienstag, 7. Dezember (Uhrzeit nach Vereinbarung)

Eine Entscheidung für die Berufswahl zu treffen, ist sicherlich oft nicht einfach; auf die Fragen "soll ich die wissenschaftliche Qualifizierung fortsetzen - oder direkt in die berufliche Laufbahn einsteigen?" gibt es viele, auch widersprüchliche Antworten.

Für eine wissenschaftliche Laufbahn werden teilweise andere Qualifikationen benötigt als für eine Laufbahn in Wirtschaft oder öffentlichem Sektor. Je früher Sie sich entscheiden, desto einfacher ist es, sich für den gewünschten Tätigkeitsbereich gut aufzustellen - indem Sie die verbleibende Zeit an der Hochschule zielgerichtet für Ihre Weiterbildung nutzen.

 

Der Workshop hilft Ihnen dabei, diese Entscheidung zu treffen.

Im Workshop

  • analysieren Sie Ihr persönliches Kompetenzprofil (fachliche und überfachliche Skills, praktische Erfahrungen und persönliche Wünsche)
  • auf dieser Basis identifizieren Sie für Sie interessante Tätigkeitsfelder in Wirtschaft oder Wissenschaft
  •  entwickeln Sie einen für das gewählte Feld passenden ersten Laufbahnplan (wie erwerbe ich die Kompetenzen, die für mein berufliches Ziel relevant sind?)

 

Im Einzelcoaching können Sie Fragen klären, die für den Rahmen des Workshops zu individuell sind.

 

Teilnahme:

  • Um teilnehmen zu können, benötigen die Sie einen Laptop oder Computer mit Audio/Video-Funktion (Mikrofon und Kamera). Außerdem benötigen sie eine stabile Internetverbindung.
  • Sie erhalten spätestens einen Tag vor Beginn der Vorbereitungsphase einen individuellen Login-Code für den moodle-Kursraum zum Workshop
  • Vorbereitungsphase - Voraussetzung für die Teilnahme: ca. 2 h, freie Zeiteinteilung: im moodle-Kursraum finden Sie Material und Aufgaben zur Vorbereitung. Diese Aufgaben werden bei Bedarf durch die Trainerin betreut.
  • am Online-Präsenz-Terminen werden wir jeweils von 9:00 bis ca. 13:30 (kurze Pausen) gemeinsam an interaktiven Lernsituationen arbeiten
  • die Coachingslots werden nach Verfügbarkeit vereinbart und umfassen (je nach Teilnehmerzahl) zwischen 30 und 60 Minuten.

 

Online-Workshop "How to Be More Employable in the Private Sector"

Target group: Scientists

Next date: 14., 16. & 17.12.2021, 13.30-17pm

Duration: 3 online sessions over three days. Each session will run from 13:30 – 17:00
with breaks for working on exercises and limiting screen time.

Trainer: David M. Giltner, PhD, TurningScience, LLC

Course language: English

Registration: via graduiertenakademie@tu-clausthal.de until 30.11.2021

So, you’ve decided to head out into the private sector to ‘turn science into things people need.’ Excellent choice! While the private sector is a very exciting and dynamic environment that is full of rewarding career options for scientists, it is also very different than the career path we were trained for. You will need to develop new work habits and learn some new tools to be successful. This course, taught by an instructor with more than 20 years’ experience hiring and managing scientists and
engineers in the private sector, will give you a head start.

1.1. Course Content:
• How is working in industry different than academia?
• Work habits that successful scientists learn quickly
• Can a scientist find a rewarding career in industry?
• Review: What are my unique strengths?
• Designing your career path in the Private Sector
• How to describe your research to impress an industry manager
• Finance: the language of business
• Stories from the many interviews the lecturer has completed with scientists
who have built rewarding careers in the private sector
• How do successful people accomplish everything?
• Wrap-up review and action plan

1.2. Course Objective:
The lecture portions of the course are focused on conveying information about the
industry working environment that is typically not well known to people working in an
academic research environment - information about how companies operate and
habits that bring success in this very different environment. These principles are
supported with many stories from more than two decades of experience the trainer
has gathered over his own career. Furthermore, we want to enable participants to
take a critical view on their contact points with industry.

The course will enable participants to:
1) Know what they´ll sign up for when entering an industry career.
2) Know about the success factors in such a career.
3) Understand how and where their unique strengths as a scientist make them
particularly well suited for an industry job.
4) Know how to successfully start an industry career (get to know employers,
score a job, work effectively in their job).
5) Figure out whether an industry career is a good option for them.

1.3. Methods:
The course is highly interactive, mostly based on lectures, discussions and interactive
exercises. We aim to bring together the skills and experiences the trainer has
gathered in academic and industrial settings. Among others, we´ll use the following
methods:
• Presentation phases with stories to illustrate key points, Interactive discussions
• Worksheets for self-reflection and development of career strategies and actions
• Case studies from the trainer as well as from the participants
• Practically oriented activities and scenarios
• Development of concepts in Individual or small group work (exercises) of the
participants and presentation in plenary.


These interactive sessions are adapted for an online format using Zoom breakout
rooms and PDF worksheets plus collaborative online documents for the participants to
record collaborative work.

1.4. Required materials:Online format: TurningScience uses the Zoom online meeting application and has apremium account that we can use to hold the workshops. PDF worksheets (included inprice) will be sent two weeks in advance to be distributed to participants before theworkshop.

 

January 2022

Online-Workshop Find a Job Outside Academia“

Target group: International and German Doctoral researchers and postdocs who plan to start applying in the next 12 months and have little application experience.

Next date:

Life events

10.1.2022, 4.30-6pm

24.1.2022, 4.30-6.15pm

31.1.2022, 2.30-4pm or 4-5.30pm or 5.30-7pm (small groups)

14.2.2022, 1-2.45pm or 3-4.45pm or 5-6.45pm (small groups)

21.2.2022, 4-6pm

Self-study courses

Week 2, 3, 5, 7, 8 - duration of up to three hours/ week

Trainer: Heidi Störr, Push Your Career - Bewerbungsberatung

Course language: English or German

Registration: via graduiertenakademie@tu-clausthal.de until 20.12.2021

Leaving academia and looking for a job in the industry is an important and sometimes difficult step. Understanding the application rules and the expectations of recruiters is a necessary prerequisite. This intensive training helps you to go through a quickly and successful job-search process outside academia.

Content

1. Job Search

•             Ideas for possible positions

•             Active and passive job search strategies

2. Application Documents

•             Content and design of an application

•             Analysis of job ads and estimation of chances

•             Individual application feedback in small groups

3. Job Interviews

•             Preparation and phases of interviews

•             Answering trick questions

•             Self-presentation practice in small groups

4. Salaries

•             Salary negotiation strategies

•             Determination of salaries

 

1. Job Search

In the first seminar session we will discuss which competences are often acquired during a doctorate and their relevance for companies. You find out more about job profiles in the industry which might be interesting for you and how you can find other possible jobs. In a following self-study course you will get to know various options of job search strategies, incl. job databases and activities to come into contact with employers. Furthermore, you will understand how to plan and organize your individual search for future employments.

2. Application Documents

A self-learning unit will teach how to write your cover letter and CV, and how best to adapt your application to the job offer. You will see examples for a professional application design, photos and get advice for your certificate selection. Moreover, you will receive important hints how to make your profile particularly interesting for employers. In an additional live workshop you will learn the meaning of typical phrases in job advertisements and how much your chances of success are influenced by requirements you cannot fulfil. Afterwards you can prepare your own application and receive feedback for your CV in a subsequent meeting.

3. Job Interviews

In a self-study training you will get general information about your preparation for job interviews, including suitable clothing, time of arrival and research about the company. You learn more about the classical interview structure and receive advice for a professional self-introduction and special interview situations such as online or by telephone. In a follow-up workshop we will work out answers for typical questions a recruiter will ask you during the interview. In further small-group practices you can exercise your self-presentation and get feedback. 

4. Salaries

A video seminar explains the correct way to procedure in a salary negotiation, incl. typical mistakes and alternative options to substitute a lower payment. Subsequently, we will talk in a live webinar about typical salaries for job starters and criteria which can influence the salary. We will practice a salary calculation method you can use to determine a salary for a specific position. At the end various research options are introduced which you can use to find out more about a company´s internal salary structure. 

When registering for this seminar you agree to the following terms and conditions: https://www.push-your-career.com/privacy-policy/

 

Online-Workshop "Jetzt auch noch Forschungsdatenmanagement! Kann Mehrarbeit tatsächlich Zeit sparen?"

Zielgruppe: alle

Nächster Termin: 11.1.2022, 13-16.30 Uhr

Dauer: ca. 3,5 Stunden, mit interaktiven Anteilen

Trainer: Dr. Florian Strauß, Universitätsbibliothek TU Clausthal

Kurssprache: Deutsch

Anmeldung: via graduiertenakademie@tu-clausthal.de bitte bis zum 20.12.2021

Forschungsdatenmanagement (FDM, spart Zeit) kommt im wissenschaftlichen Alltag immer häufiger als Thema auf. Forschungsförderer wollen Datenmanagementpläne (DMP). Daten sollen FAIR sein, also nachnutzbar und auffindbar, maschinenlesbar in offenen Repositorien abgelegt. Gerne wird auch einfach nur auf die Wahrung „guter wissenschaftlicher Praxis“ verwiesen. Wenn einem das alles zum ersten Mal begegnet, ist es meistens auch genau dann, wenn eigentlich gar keine Zeit ist, sich in die Thematik einzulesen.

Wo soll die Zeit auch herkommen, die neben der Tätigkeit im Labor, am Prüfstand oder der Literaturrecherche benötigt würde? Wenn es aber doch für das Projekt wichtig wird, geht die Suche los nach jemanden, der sich damit auskennt.

Im Nachhinein merkt man oft, dass sich die wichtigste Frage schon am Anfang eines Projektes stellt: Was kann bereits zu diesem Zeitpunkt des Forschungsvorhabens getan werden, um ohne Zusatzaufwand gutes FDM zu gewährleisten? Bereits kleine Maßnahmen zur Anpassung der täglichen Arbeit können auf lange Sicht zu großer Zeitersparnis führen. Neben diesem Aspekt „ordnen und strukturieren“ wird im Rahmen der Veranstaltung der komplette Forschungsdaten-Lebenszyklus von der Planung bis zur Publikation von Forschungsdaten erläutert werden.

Selbstverständlich werden auch die an der TU Clausthal bereits verfügbaren Werkzeuge und Hilfsmittel vorgestellt, die den Forschungsalltag ein wenig erleichtern können.

FDM ist nicht für jede:n Wissenschaftler:in und nicht für jedes Fachgebiet gleich, also bringen Sie Ihre Fragen und Problemstellungen gerne mit in die Veranstaltung.

Die Veranstaltung findet im Livestream per BBB statt. Die Zugangsdaten werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail zugeschickt.

 

Online-Workshop Disputationstraining

Zielgruppe: Promovierende

Nächster Termin: 19.-20.1.2022, jeweils 9-16.30 Uhr

Dauer: zwei ganze Tage

Trainer: Prof. Dr. Daniel Wrede

Kurssprache: Deutsch

Anmeldung: via graduiertenakademie@tu-clausthal.de bitte bis zum 5.1.2022

Die Disputation ist der krönende Abschluss einer lange Phase der wissenschaftlichen Ausbildung. Häufig wird dem Tag jedoch nicht mit Gelassenheit und Freude entgegengesehen. Aufregung und Zweifel am eigenen Standing dominieren die Vorbereitung. Nutzen Sie unser Disputationstraining, um eine Schlüsselkompetenz erfolgreicher Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu diesem Anlass zu optimieren: Das sichere und überzeugende Darstellen eigener Forschungsergebnisse. Führen Sie Ihre Hörer durch eine strukturierte Gedankenwelt! Vermitteln Sie souverän zwischen Leinwand und Hörern! Begeistern Sie! Werden sie sichtbar und trainieren Sie überzeugende Leistungen überzeugend darzustellen:

- Psychologie des Vortrags
- Techniken die Prägnanz der Inhalte zu erhöhen
- logischer und abwechslungsreicher Aufbau
- körpersprachliche Präsenz
- Strategien gegen Lampenfieber
- Umgang mit Prüfungsfragen und Störungen
- Stärken-Schwächen Analyse

 

February 2022

Online-Workshop "Warum eigentlich patentieren, wenn ich doch forsche?"

Zielgruppe: alle

Nächster Termin: 1.2.2022, 10-12 Uhr

Dauer: ca. 90 min

Trainer*in: Dr. Cornelia Strauß & Mathias Liebing, Stabsstelle Technologietransfer und Forschungsförderung

Kurssprache: Deutsch

Anmeldung: via graduiertenakademie@tu-clausthal.de bitte bis zum 18.1.2022, die Veranstaltung ist abgesagt

Gewerblicher Rechtsschutz und Forschung, das schließt sich doch zumindest an Unis aus, oder? nein, tut es nicht. Cornelia Strauß und Mathias Liebing vom Technologietransfer erklären in diesem Workshop, was nun eigentlich ein Patent ist, warum patentieren in der Forschung eine gute Idee ist und wie aus einer Erfindung ein Patent wird. Die Dauer wird ca. 90 Minuten betragen - voraussichtlich wird der Workshop digital stattfinden.

 

 

Online-Workshop "Datenschutz: Forschung unter der DSGVO"

Zielgruppe: Forschende der TU Clausthal

Termin: Mittwoch, 9.2.2022, 9-12 Uhr, online

Dauer: drei Stunden

Trainer*in: Patrick Borkowski (Datenschutzbeauftragter der TU Clausthal); Natalia Rentzsch (Datenschutzmanagement)

Kurssprache: Deutsch

Anmeldung: bitte bis 2.2.2022 via graduiertenakademie@tu-clausthal.de

In nahezu allen Forschungsbereichen ist die Verwendung personenbezogener Daten unausweichlich. Hierbei muss es sich nicht nur um Probanden in wissenschaftlichen Experimenten handeln, auch im Rahmen von Kooperationen oder bei der Durchführung von wissenschaftlichen Tagungen werden i.d.R. Daten von Personen verarbeitet.

Der Workshop beleuchtet das Verhältnis zwischen Forschungsinteressen und den gesetzlichen Anforderungen des Datenschutzes. Es wird thematisiert, welche datenschutzrechtlichen Regelungen von Forschenden beachtet werden müssen. Zudem wird aufgezeigt welche Unterstützungsmöglichkeiten an der TU Clausthal angeboten werden.

 

Präsenz-Workshop „Standortbestimmung Promotion: Es gibt immer etwas Wichtigeres! Und was ist mit meiner Promotion?“

Zielgruppe: Promovierende der TU Clausthal

Termin: 13.05..2022, 10-11.30 Uhr (Achtung; Terminverschiebung aufgrund der aktuellen Pandemie-Situation)

Dauer: ca. 1,5 Stunden

Ansprechpartnerin: Heidi Hohmann, Psychosoziale Beratung, Studentenwerk Ostniedersachsen

Kurssprache: Deutsch

Veranstaltungsort: Lernort Psychosoziale Beratung, Silberstr. 1, Clausthal-Zellerfeld

Anmeldung: via graduiertenakademie@tu-clausthal.de bitte bis zum 02.05.2022

Wir wollen uns gemeinsam im geschützten Raum des Workshops über unsere Erfahrungen während unserer Promotion austauschen und eine Standortbestimmung vornehmen. Dabei wollen wir uns gezielt Zeit nehmen, um wahrzunehmen, wo wir uns selbst gerade befinden und uns darüber klarwerden, dass unterschiedliche Stakeholder verschiedene Ansprüche stellen: Was möchte mein Betreuer/ meine Betreuerin erreichen? Was möchte der Mittelgeber/ die Mittelgeberin erreichen? Und was möchte ICH selbst?

Uns geht es darum, den Unterschied zwischen Anspruch und Wirklichkeit aufzudecken sowie in bestimmten Situationen Grenzen zu setzen, um eine Abgrenzung gegen Erwartungen von außen vorzunehmen, um dabei ein besseres Zeitmanagement mit mehr und optimal genutzter Zeit für die eigene Forschung zu erreichen. Das geht Hand in Hand mit einem Erfahrungsaustausch der Teilnehmer und Teilnehmer*innen untereinander und knüpft an Selbsterfahrung sowie Bewusstwerdungsprozesse an.

Die besprochenen Inhalte unterliegen der Schweigepflicht. Der Workshop findet nur in Präsenz unter der aktuell gültigen Corona-Verordnung statt. Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt.

 

Online-WERKSTATT: „PERSÖNLICHKEIT UND FÜHRUNG“

Zielgruppe: alle Wissenschaftler*innen sowie Mitarbeiter*innen des technischen und Verwaltungsdienstes

Nächster Termin: 15.-16.2.2022, jeweils 9-17 Uhr (Achtung: Terminänderung!)

Dauer: zweitägig

Trainer: Christoph Schuseil

Kurssprache: deutsch

Anmeldung: via graduiertenakademie@tu-claustha.de bitte bis zum 1.2.2022. Der Workshop ist ausgebucht. Es existiert eine Warteliste.

Was macht mich in meiner Persönlichkeit aus? Welche Stärken und Potentiale prägen mich und wie kann ich diese in den unterschiedlichen Führungssituationen an der Universität voll nutzen?

Nicht selten finden sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des technischen und Verwaltungsdienstes in herausfordernden fachlich-lateralen oder hierarchischen Führungssituationen wieder. Dabei beeinflusst unsere Persönlichkeit, wie es uns gelingt, Führung und Zusammenarbeit flexibel und situativ angepasst zu gestalten.

Die Werkstatt lädt ein, sich intensiv mit der eigenen Persönlichkeit und Führung zu befassen.

Inhalt:

• Kennenlernen des JPP – Persönlichkeitsprofils (Jungian Personality Profil)

• Auseinandersetzung mit den eigenen Persönlichkeitsmustern und Potentialen

• Inputs zur aktuellen Führungsmodellen und Theorien

• Situativ und unterschiedlich - „Führungsraum“ Universität

• Anwendung des JPP auf die eigenen Führungsherausforderungen im kollegialen Austausch und Feedback

Lernziele der Veranstaltung:

Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer dabei zu sensibilisieren, die eigenen Stärken und Ressourcen in der Führung bewusst zu erkennen, um sie zielgerichtet einsetzen zu können. Sie

• lernen aktuelle Führungsmodelle kennen

• erkennen ihre persönlichen Führungspotenziale und Ressourcen,

• reflektieren ihre Denk- und Verhaltensweisen in Führungssituationen,

• lernen ihre Potentiale gezielter auszuschöpfen und einzusetzen,

• schaffen sich neue Handlungsspielräume, indem sie zu einer präziseren Selbstwahrnehmung gelangen.

Lehrmethoden:

Der didaktisch-methodische Schwerpunkt liegt auf der praktischen Arbeit und erfahrungsorientierten Übungen in wechselnden Kleingruppen, unterstützt durch den Coach. Ergänzt wird diese Gruppenarbeit durch kurze theoretische Inputs und Reflektionsrunden im Plenum sowie kollegialer Beratung. Verschiedene Analysemodelle werden eingesetzt, um sich aus unterschiedlichen Perspektiven dem Thema zu nähern.

Zugrundeliegende Modelle und Theorien

Wir arbeiten in diesem Workshop mit dem JPP (Jungian Personality Profile) einem Persönlichkeitsprofil, das typische Eigenheiten der eigenen Persönlichkeit beleuchtet und auf den Entwicklungstheorie von C.G. Jung basiert. Nach C.G. Jung ist jeder Mensch einzigartig, handelt jedoch nach bestimmten Neigungen und Mustern in sich typisch. In diesem Workshop lernen Sie mit dem JPP ein Instrument kennen, das wissenschaftlich fundiert hilft, sich und andere besser einzuschätzen und Zusammenarbeit und Führungshandeln weiterzuentwickeln.

 

 

"IT-Sicherheitsschulung"

Zielgruppe: Wissenschaftliche Mitarbeitende der TU Clausthal

Termin: Freitag, 18.2.2022, 9-12 Uhr, online

Dauer: drei Stunden

Trainer*in: Natalia Rentzsch, Ingo Stapel (Rechenzentrum)

Kurssprache: Deutsch

Anmeldung: bitte bis 11.2.2022 via graduiertenakademie@tu-clausthal.de, die Schulung ist ausgebucht, es wird aber zeitnah eine weitere Schulung angeboten

 

Ein Basiswissen im Bereich IT-Sicherheit ist in einer zunehmend digitalisierten Umwelt für alle unabdingbar. Wer möchte schon seine gesamte Organisation durch eine Unachtsamkeit stilllegen? Cyberkriminelle agieren zunehmend in professionellen Strukturen. Die Schulung vermittelt pragmatische Tipps für den Alltag, um das Risiko von Hackerangriffen zu minimieren und so die eigenen Daten und die IT-Infrastruktur zu schützen.

 

March 2022

Workshop „Statistische Analyseverfahren mit R – eine Anwendungsorientierte Einführung I-II“

Zielgruppe: alle Wissenschaftler*innen

Nächster Termin: 2. & 9.3.2022, jeweils 9-17 Uhr

Dauer: zweitägig

Trainer: Prof. Dr. Thomas Niemand, Institut für Wirtschaftswissenschaft TU Clausthal

Kurssprache: Deutsch

Anmeldung: via graduiertenakademie@tu-claustha.de bitte bis zum 16.2.2022


Die Teilnahmebedingungen richten sich nach den geltenden Regeln für Präsenzveranstaltungen zum Zeitpunkt der Veranstaltung.

Zielstellung:

Graduierte und Doktorand*innen stehen oft vor der Herausforderung, in Dissertationen, Projekten und Seminaren eigene Daten erheben und auswerten zu müssen. Um die dafür nötigen Kompetenzen zu erwerben, soll in dieser Veranstaltung ein Einblick in grundlegende und erweiterte statistische Analyseverfahren gegeben werden. Der Schwerpunkt liegt auf Verfahren der Marktforschung und Psychometrie. Hierzu werden die unten aufgelisteten Verfahren in ihrem Ansatz besprochen und mit Beispieldatensätzen anhand der freien statistischen Software R angewendet.

Behandelte Verfahren:

  • Datenaufbereitung in R
  • Korrelation
  • Kontingenzanalyse und Chi-Quadrat-Test
  • t-test und weitere Mittelwertvergleiche
  • Lineare Modelle wie Regression und Varianzanalyse
  • Faktoren- und Reliabilitätsanalyse
  • (kovarianzbasierte) Strukturgleichungsmodelle

Voraussetzungen:

  • Es wird erwartet, dass die Teilnehmer*innen Vorkenntnisse in Statistik (Verteilungen, Schätzen, Testen) und den angegebenen statistischen Verfahren (zumindest Korrelation, t-Test, Regression) besitzen
  • Ein eigenes Notebook mit Windows, MacOS oder Linux-Derivaten und ausreichenden Benutzerrechten zur Installation von Programmen (bitte Netzteil nicht vergessen)
  • Software R und RStudio

 

Online-Workshop „Grundlagen Betriebswirtschaft in Finanzen und Controlling für Wissenschaftler:innen"

Zielgruppe: alle Wissenschaftler:innen

Nächster Termin: 24.3.2022, 13-17 Uhr & 25.3.2022, 9-17 Uhr

Dauer: anderhalbtägig

Trainerin: Susanne Sievers, Kompetenzzentrum-Wunstorf

Kurssprache: deutsch

Anmeldung: via graduiertenakademie@tu-claustha.de bitte bis zum 9.3.2022

 

Die Teilnehmer:innen lernen einen Grundeinblick in die Betriebswirtschaftslehre. Nach dem Seminar werden Sie eine Bilanz sowie eine Gewinn- und Verlustrechnung lesen können. Sie werden wissen,, wie sich Abschreibungen berechnen und wofür ein Unternehmen diese überhaupt bildet. Die Zahlen aus der Buchführung übernehmen wir dann in die Kosten- und Leistungsrechnung. Hier wird vermittelt, was mit den Zahlen in der Kosten- und Leistungsrechnung passiert, um anschließend eine Preiskalkulation durchzuführen. Wir werden über Möglichkeiten der Finanzierung zu Projekten oder auch Investitionen reden und anschließend in einem Controlling Report die wesentlichen Dingen zusammengefasst sehen. Das Seminar hat einen Praxisbezug zu Unternehmen.

Schwerpunkte:

  • Grundlagen des Rechnungswesens
  • Buchführung
  • Inventur/Inventar, Aufbau Bilanz, GuV, BWA, Abschreibungen
  • Kosten- und Leistungsrechnung: Kostenstellen, Kostenstellenarten, Kostenstellenträger, Ziele, Grundlagen und Aufbau, kalkulatorische Kosten, Vollkostenrechnung/Teilkostenrechnung, Betriebsabrechnungsbogen
  • Preiskalkulation: Vorwärts-, Rückwärts-, Differenzkalkulation, verkürzte Kalkulation, Deckungsbeitragsrechnung, Break-Even
  • Fianzierungsarten: Außen- und Innenfinanzierungen
  • Controlling: Report, Kennzahlen

 

 

Contact  Search  Sitemap  Data Privacy  Imprint
© TU Clausthal 2024